30 Jahre Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V.
Sex, Drugs and Rock n’Roll – Eine mythisch-magische Reise in die Welt der Toten, der Zauberpflanzen und der geheimen Tinkturen

07. Juni 2025
Budde-Haus (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)
16 Uhr – Anfänger
18 Uhr – Fortgeschrittene
mit Dr. Constance Timm und Reisebegleitung anlässlich des 32. Wave-Gotik-Treffens
In diesem Jahr haben wir uns jenseits aller Physik, Philosophie und Literatur einer ganz besonderen Zeitreise verschrieben: Wir durchstreifen die antiken und mittelalterlichen Unterwelten und gehen dem Grauen der Wiedergänger auf den Grund – natürlich mit Anleitung zur Untotenabwehr und der Antwort auf die Frage, warum Knöpfe, Kleidung oder Knochen von Toten nicht nur für Sammlerzwecke äußerst beliebt waren. Manchen Toten ist es gar passiert, dass sie nicht ganz freiwillig das Diesseits verlassen haben. Hier kann ein Blick in die magische Welt der Zauberpflanzen und geheimen Tinkturen Aufschluss bieten; interessant auch für die Lebenden, nicht nur bei Themen wie Weissagung, Potenz und sonstigen Rauschzuständen. Denn schon der Arzt und Alchemist Paracelsus wusste: Die Dosis macht das Gift. Daher fragen Sie zum WGT 2025 zu Risiken und Nebenwirkungen am besten die Mythologen und Magier vom Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie.
Eintritt frei für TeilnehmerInnnen mit WGT-Bändchen
Eintritt ohne WGT-Bändchen pro Veranstaltung 5 EUR / 4 EUR ermäßigt
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird um verbindliche Anmeldung gebeten unter info@vergleichende-mythologie.de
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. in Kooperation mit dem Budde-Haus. Gefördert von der Stadt Leipzig.
Vom Valknut zum Vegvisir - Über authentische und vermeintliche Wikinger-Symbole

06. Juni 2025
17 Uhr – Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé)
Vortrag mit Andreas Mang anlässlich des 32. Wave-Gotik-Treffens
In neuheidnischen und Reenactment-Kreisen ist die Wikinger-Symbolik sehr verbreitet, u.a. aufgrund des Einflusses von beliebten Filmen und Serien wie z.B. »Vikings«: Runen, Thorshammer, Valknut, Vegvisir … Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was stammt tatsächlich aus der Wikinger-Zeit und was ist eher modernen Datums? Der Vortrag taucht ein die historische, religiöse und mythologische Welt der Wikinger und schlägt dabei immer wieder den kritischen Bogen zwischen archäologisch fundierter Symbolik und moderner Erfindung.
Andreas Mang diplomierte in Physik, arbeitet in der freien Wirtschaft mit Computern und ist privat in der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung sowie ein paar anderen Vereinen aktiv, außerdem Autor von »Aufgeklärtes Heidentum – Philosophien, Konzepte, Vorstellungen« (2012).
Abb.: Tjängvide Stein aus Gotland, ca. 700-900 n.Chr.
Eintritt: 5,- / erm. 4,- EUR /mit WGT-Bändchen frei
Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
Literarische Gespräche: Erfinder der Zeitmaschine - H.G. Wells

14. Mai 2025
19 Uhr – Budde-Haus (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)
Gespräch mit Elmar Schenkel und Constance TImm
Ein Gespräch mit dem Wells-Biographen Elmar Schenkel über den Autor von Science-Fiction, Phantastik und Weltrettungsplänen. H.G. Wells schrieb nicht nur die erste Geschichte über Zeitmaschinen, die in die Vergangenheit und fernste Zukunft fahren, sondern bereitete Stoffe auf, die für den Film und die SF des 20. und 21. Jahrhunderts wichtig wurden: Angriff von Aliens, Vierte Dimension, Unsichtbarkeit, genetische Manipulation und Atomkriege. Wer war dieser immens produktive Autor eigentlich und wie wirkte er nicht nur in der Literatur?
Eintritt: 5 EUR / 4 EUR ermäßigt (Abendkasse)
Frühbucher: 4 EUR (buchbar über Weeztix: Frühbucher)
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.
Macht, Mythen und Symbole – Frankreich und seine heiligen und unseligen Könige (1250-1328)

29. April 2025
19 Uhr
Online-Veranstaltung
Vortrag und Gespräch mit der Historikerin Dr. Constance Timm
Der vom niederländischen Kulturhistoriker Johan Huizinga geprägte Begriff vom sogenannten »Herbst des Mittelalters« steht bezeichnend für eine europäische Epoche der Kriege, Krisen, Krankheiten sowie dynastischer und religiöser Konflikte, von denen die spätmittelalterlichen Gesellschaften seit dem Ende des 13. Jahrhunderts geprägt waren.
Exzeptionell lässt sich dies u.a. am Königreich Frankreich der späten Kapetingerzeit beobachten, das sich unter Philipp IV. (dem Schönen) zwar auf dem Höhepunkt seiner Macht befand, aber durch wirtschaftliche und klimatische Veränderungen (Kleine Eiszeit) sowie durch machtpolitische Ränke ab 1314 in eine tiefe dynastische Krise geriet, die später in den Hundertjährigen Krieg mit England münden sollte.
Wie es dazu kam und was für Mythen sich um das französische Königtum rankten, dem will der Vortrag mit Blick auf Historie und Biografien nachspüren.
Eintritt: 4 EUR (via Weetix Link)
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert von der Stadt Leipzig.
Christlich-Ägyptische Fragen und Antworten über den Teufel und den Erzengel Michael

15. April 2025
19 Uhr
Online-Veranstaltung
Vortrag und Gespräch mit dem Ägyptologen Joost Hagen
Nacht der Bibliotheken - "Wissen. Teilen. Entdecken."

04. April 2025
16 Uhr – 20.30 Uhr (inkl. Bustransfer)
Eine Reise in die fantastische Welt des Wissens durch die Partheland-Bibliotheken in Großpösna, Brandis und Borsdorf.
Von und mit Florian Schäfer, einigen Fabelwesen und dem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ findet am 4. April 2025 erstmals die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt.
Zu diesem Anlass laden die Partheland-Bibliotheken Borsdorf, Brandis und Großpösna auf eine fantastische Reise in die Welt des Wissens ein.
Um 16.00 Uhr startet die Nacht der Bibliotheken in der Gemeindebibliothek Großpösna mit einem Vortrag von Florian Schäfer über „Verborgene Fabelwesen der Meere“.
Ab 17.30 Uhr erwartet Sie in der Stadtbibliothek Brandis ein Bibliotheksquiz. Dazu können Sie sich auf Häppchen und Getränke freuen.
Zum Abschluss erzählt Florian Schäfer um 19 Uhr in der Bibliothek Borsdorf alles über „Fast verschwundene Fabelwesen“.
Es besteht die Möglichkeit privat anzureisen, Sie können alternativ aber auch gern den Shuttle-Bus nutzen, um zwischen den Veranstaltungen zu pendeln. Auf dem Transfer zwischen den einzelnen Bibliotheken sorgt Florian Schäfer für Begleitung und Unterhaltung.
Das Programm eignet sich für die ganze Familie und für Kinder ab 6 Jahre.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in den teilnehmenden Bibliotheken.
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre beträgt 5 EUR, für alle anderen Teilnehmenden 7 EUR.
Um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten:
Bibliothek Borsdorf: bibliothek@borsdorf-online.de / (034291) 21313
Stadtbibliothek Brandis: buecherei@stadt-brandis.de / (034292) 79698 Gemeindebibliothek Großpösna: Bibliothek@grosspoesna.de / (034297) 186891
Eine Veranstaltung der Partheland-Bibliotheken in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V.
Kleines Mythologisches Alphabet: Von Drachen und Einhörnern, Pokémons und geflügelten Löwen

29. März 2025
16 Uhr – Budde-Haus (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)
Lesung und Buchvorstellung aus der Reihe mit Elmar Schenkel und Constance Timm
Fabelwesen begleiten das menschliche Bewusstsein seit den Anfängen des homo sapiens. Sie stehen uns in unseren Träumen und Alpträumen gegenüber als Fremde, sind zugleich aber auch der verzerrte Spiegel von uns selbst. Sie erwecken Angst wie Zuneigung, dienen als Abschreckung wie als phantastischer Fluchtort und sind wissenschaftlich, literarisch oder künstlerisch genutzt worden. Aber sie haben auch Funktionen in Politik und Medien, in Wissenschaft und in der Mode.
Die Herausgeber*innen Constance Timm und Elmar Schenkel stellen den neuen Band in der Reihe „Kleines Mythologisches Alphabet“ Fabelwesen aus der Mythologie, aus der Ethnologie und der populären Kultur vor: von Mesopotamien und Ägypten bis hin zu den digitalen Geschöpf unserer Zeit.
Eintritt: frei
Eine Veranstaltung anlässlich „Leipzig liest“ zur Leipziger Buchmesse 2025 in Kooperation mit dem Budde-Haus Leipzig.
„Es war einmal…“ - Die bunte Welt von Märchen und Legenden aus Mitteleuropa

25. März 2025
19 Uhr
Online-Veranstaltung
Gespräch mit dem Slawisten und Literaturwissenschaftler Dr. Hans-Christian Trepte
Märchen und Legenden reichen weit in die vorchristliche Zeit zurück. Zu ihnen zählen u.a. Gründungslegenden von Völkern, Staaten und Städten ebenso wie Heiligenlegenden.
Volksmärchen wurden von einer Generation zur anderen weitererzählt, erst später, in der Romantik und in der Zeit der nationalen Wiedergeburt gesammelt und schriftlich festgehalten. In Gestalt von literarischen Märchen bzw. Kunstmärchen wurden mündliche Überlieferungen in ihrer Erzählweise, ihrer sprachlichen Ästhetik modifiziert, zum Teil auch neu verfasst.
Zumeist haben wir es im Erzählraum Mitteleuropa mit einem gemeinsamen, geteilten kulturellen Erbe zu tun. Märchen, Legenden, Sagen waren grenzüberschreitend beliebte Erzählstoffe für Musik, Kunst, Malerei, Film. Sie weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede auf: in zeitlos erscheinenden Erzählthemen, in der Motivik, Symbolik, Aussage und Interpretation. Dazu zählen Wandermotiven, ähnliche Figuren bzw. Charaktere, magische Elemente und moralische Unterweisungen, die alle von einem steten Kulturtransfer zeugen.
Märchen und Legenden waren häufig auch Narrative einer Kultur. Sie unterscheiden sich in ihren nationalen Ausformungen, durch historische, gesellschaftliche und staatspolitische Bedingungen. Einige von ihnen sind weltweit zu Klassikern der Märchenliteratur geworden, die – wie auch ihre Verfilmungen – durchaus Kultstatus genießen und neben anderen, nicht weniger wertvollen Texten, exemplarisch vorgestellt werden sollen.
Eintritt: 4 EUR (via Weeztix: Link) oder per Anmeldung unter info@vergleichende-mythologie.de
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.
Klassiker im Schlösschen: "Elementary, my dear Watson, elementary!“ - Ein Gespräch über Sherlock Holmes

20. März 2025
19 Uhr – Gohliser Schlösschen, Oesersaal (Menckestraße 23, 04155 Leipzig)
Gespräch mit Dr. Maria Fleischhack und Prof. Elmar Schenkel
Wer kennt ihn nicht, den größten Detektiv aller Zeiten? Er ist so real, dass manche ihm bis heute Briefe schreiben, auf dass er ihre schweren Fälle löse: Sherlock Holmes, der große Privatdetektiv aus Baker Street, London.
Im Gespräch zwischen der Anglistin Maria Fleischhack und Elmar Schenkel vom Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie soll erkundet werden, warum Sherlock Holmes so populär, ja geradezu ein Mythos wurde und worin seine Methoden bestehen. Hilft er uns vielleicht auch in Sachen Menschenkenntnis? Und warum wollte sein Schöpfer Conan Doyle ihn eines Tages umbringen lassen? Conan Doyle war ein höchst produktiver Autor, der noch viele Bücher neben den Holmes-Geschichten geschrieben hat (Horror, SF, historische Werke). Auch dieses breite Spektrum soll im Gespräch mit Maria Fleischhack, der Autorin des Buches „Die Welt des Sherlock Holmes“ (2015) beleuchtet werden.
Eintritt: 8,- EUR
Eine Veranstaltung des Gohliser Schlösschens in Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.
Literarische Gespräche: Königin des Kinderbuchs – Ein Gespräch über Astrid Lindgren

12. März 2025
19 Uhr – Budde-Haus (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)
Gespräch mit Ulrike Loos und Maria Heß
Moderation: Elmar Schenkel
Wer ist nicht aufgewachsen mit Pippi, Karlson, Ronja oder Michel? Wer war nicht in Bullerbü? Astrid Lindgren hat uns mit wunderbaren Kindern und Landschaften beglückt, aber wer war sie eigentlich? Was hat sie zum Schreiben gebracht, woher stammt ihre großartige Fantasie und Fabulierkunst? Warum sind ihre Werke so erfolgreich geworden? Darüber sprechen zwei Fans ihrer Schreibkunst: die Diplompsychologin Ulrike Loos und Maria Heß, Vorstandsmitglied bei LeseLust Leipzig e. V.
Eintritt: 5,- / 4,- EUR ermäßigt (Abendkasse)
Frühbucher: 4 EUR (buchbar via Eventix: Frühbucher)
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig
"Mythos und Zeit"

27. Januar 2025
19.30 Uhr – Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé)
Podiumsdiskussion zum Jahresthema mit Dr. Patrick McCafferty, Dr. Constance Timm und Sebastian Helm
Moderation: Prof. Elmar Schenkel
Laudatio: Dr. Reiner Tetzner
»Mors certa hora incerta« (der Tod ist gewiss, nur die Stunde nicht). Vielen Leipzigern werden diese Worte bekannt vorkommen, denn sie prangen auf der blauen Uhr des Neuen Rathauses und erinnern damit an die Zeit und ihre Bedeutung für den Menschen. Seit vielen Jahrtausenden spiegeln religiöse und mythologische Schöpfungsgeschichten auch verschiedene Konzeptionen von Zeit wider. Diese wurden unter anderem sichtbar in Traditionen, Ritualen, Orakeln und in Gestalt von Schicksals- und Zeitgöttinnen bzw. -göttern. Die antiken Griechen kannten zum Beispiel Chronos, Äon und die schicksalswebenden Moiren, in Indien regiert das Trio Brahma, Vishnu und Shiva über die Zeit der Schöpfung und ihr Ende. In vielen Kulturen herrscht eine zyklische Zeitvorstellung, in der westlich-christlich-jüdischen hingegen eine lineare, der ein klares Ende vorgegeben ist.
Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V. feiert im Jahr 2025 sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass diskutieren der Sprach- und Kulturwissenschaftler Patrick McCafferty (Chemnitz), die Historikerin Constance Timm und der Philosoph Sebastian Helm über Zeit in Mythen und Kultur und gehen dabei auch der Frage nach, wann die Uhr und unser heutiger Kalender als Zeitmesseinheiten erfunden wurden.
Eintritt: 6,- / 5,- EUR (Abendkasse)
Frühbucher: 5 EUR (buchbar via Eventix: Frühbucher)
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e.V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig