5. Leipziger Mythen-Tag 2024

Mythen der Macht - Macht der Mythen

28. September 2024

9.30 Uhr – 17 Uhr  (Vorträge und Gespräche)

18 Uhr  Filmabend – Friedrich Wilhelm Murnaus “Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens”

Budde-Haus Leipzig (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)

Programm

Wissen ist Macht. Die Mythologie mit ihren sinnstiftenden Narrativen, Ritualen, Vorstellungen von Göttinnen und Göttern, dem Entstehen und Vergehen der Welt war im Verlauf der Menschheitsgeschichte neben Kultur, Religion und Sprache immer auch mit Macht verbunden. Welches Wissen wird geteilt? Welches Wissen bleibt im Verborgenen? Wer ist befugt mit Gott (den Göttern) zu kommunizieren und wie wirkt sich dies auf den Zusammenhalt von Gesellschaften, auf Besitzansprüche und Deutungshoheiten aus?

Auf dem 5. Leipziger Mythentag wollen wir Begriff und Wirkung der Macht in Mythologie, Kultur, Kunst, Philosophie und Literatur nachspüren. Bei unserem Filmabend werden alle diese Bereiche noch einmal virtuell zusammengeführt.

Beginn: 9.30 Uhr  – Begrüßung und Einführung Prof. Elmar Schenkel und Dr. Constance Timm

10 Uhr – Mythen und Macht der Druiden (Dr. Patrick McCafferty, Leipzig/Chemnitz)

11 Uhr – Die Macht aus dem Grab: Heilige Könige im Mittelalter (Dr. Tanja Müller-Jonak, Leipzig)

Mittagspause 12 Uhr – 14 Uhr

14 UhrMit der Macht des Mythos. Kunst als Königsweg zur Transzendenz (Martin Weyers, Ludwigshafen)

15 Uhr – Ein universaler Machtmythos: Nietzsches Übermensch (Prof. Elmar Schenkel, Leipzig)

16 Uhr – Die Macht der Finsternis: Der Vampir zwischen Mythos, Volksglauben und Literatur (Gespräch mit Dr. Hans-Christian Trepte und Sebastian Helm, Leipzig – Moderation: Dr. Constance Timm)

18 Uhr  F-I-L-M-A-B-E-N-D

Friedrich Wilhelm Murnau 

“Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens”

Tageskarte inkl. Filmabend: 30 EUR

Eintritt pro Vortrag einzeln: 5 EUR

Eintritt Einzelkarte Film: 7 EUR

Wir bitten um Voranmeldung unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert durch das Kulturamt Leipzig.