Aus den „Sittenstudien“ des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac (1799 – 1850) stammt der Satz: „Die Lotterie ist eine Dummheit!“ Da schrieb man das Jahr 1842. Dieser Tage verheißen die aktuellen Lotto-Gewinnchancen (allen voran die Jackpots) schnell einmal zweistellige Millionenbeträge für die richtigen Zahlen oder Zahlenkombinationen. Die jährlich am 22. Dezember stattfindende spanische Weihnachtslotterie „El Gordo“ (dt. der Dicke; eingeführt 1812) schüttet gar Gewinne im Milliardenbereich aus. Das große Ende aller (finanziellen) Sorgen ist also nur ein paar Zufallskreuze entfernt und es besteht kein Zweifel, dass (Dummheit hin oder her) Zahlen und Glücksspiel zusammengehören wie Silvester und Feuerwerk.
„„Zauber-Zettul, welche den Kopf mit Wahnsinn anfüllen“ – Von Zahlenmagie und Lottospiel“ weiterlesenZahlensymbolik in der germanischen Mythologie
In den Mythen vieler Völker und Kulturen spielen bestimmte bedeutungskräftige Zahlen (Symbolzahlen) und Zahlverhältnisse eine wichtige Rolle. Warum aber wird seit alters her bestimmten Zahlen besondere Bedeutung zugeschrieben? Sehr verkürzt gesagt, gibt es dafür zwei Motive: Entweder kommt diesen Zahlen aus ihren mathematischen Eigenschaften heraus eine besondere Rolle zu oder es gibt äußere Faktoren in der Lebenswelt, die mit einer bestimmten Zahl verknüpft sind. Man kann also von innerer Auszeichnung auf Grund mathematischer Eigenschaften (eine Zahl besitzt z. B. besonders viele Teiler, was für das Rechnen günstig ist) einerseits und von äußerer Auszeichnung (eine Zahl referiert auf ein naturgegebenes Faktum, z. B. die Zahl der Finger, die Zahl der Tage eines Mondumlaufes) andererseits sprechen.
„Zahlensymbolik in der germanischen Mythologie“ weiterlesen