Von der Physik zum Pantheismus: Gustav Theodor Fechner

Wenn wir der Wissenschaft glauben können, sind Exzentriker weniger krank als die anderen, die sich nicht für exzentrisch halten. Exzentrizität ist demnach wohl keine Krankheit. Andererseits kann Krankheit exzentrisch machen, sie kann einen hinauswerfen aus dem angestammten Lebenskreis, in dessen Mitte man zu sein glaubte. Sie kann Weltbilder in tausend Scherben schlagen und diese dann wieder neu zusammensetzen helfen. Sie kann eine Konversion einleiten, eine Wendung von Saulus zu Paulus. Swedenborg erfuhr solch einen Umsturz nicht als Krankheit, wohl aber als große Krise. Er hat ein Pendant in dem Leipziger Gelehrten Gustav Theodor Fechner, der in gewissem Sinne die Krise des Materialismus im 19. Jahrhundert am eigenen Leib erleben musste und sie auf fast wunderbare Weise für sich überwand.

„Von der Physik zum Pantheismus: Gustav Theodor Fechner“ weiterlesen