Vom Aufstieg der Raum- und Zeitmaschinen – Wie Jules Verne und H. G. Wells das Netz und die Beschleunigung erträumten – Teil 2

Die Raumzeit des H.G. Wells

Das Reisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bewegt sich jedoch auch in andere Dimensionen. Vernetzung ist eben ein raumzeitliches Phänomen, und so wird auch das Fahren in der Zeit erstmals thematisiert. Die erste Gebrauchsanweisung für eine Maschine, mit der man durch die Zeit reisen kann, schrieb bekanntlich H.G. Wells mit The Time Machine von 1895, auch wenn schon vor ihm das Prinzip Zeitreise bekannt war. Darin wird erstmals eine Art Raumzeitkonzept vorgelegt. Der Zeitreisende macht die Zeit als vierte Dimension wie die anderen räumlichen Dimensionen nutzbar und reist auf dieser Achse in die Zukunft. Er bezieht sich auf eine neuartige Geometrie, auf Forschungen der Physik und Mathematik und erwähnt, dass er ein Modell seiner Maschine einmal in Tübingen gesehen habe. (Er könnte sich vielleicht auf eine Rechenmaschine bezogen haben, die dort Anfang des 17. Jahrhunderts Wilhelm Schickard gebaut hatte.) Vernetzung bedeutet von nun an auch, Zeiten und Epochen in Kontakt zu bringen, und zwar mit einem bemerkenswerten, eigens dafür konstruierten Verkehrsmittel, einer Mischung aus Pegasus und Fahrrad. Seinen viktorianischen Zeitgenossen kann der Time Traveller somit Bericht geben über die Zustände Londons und Englands im Jahre 802 701. Umgekehrt konfrontiert er seine Gastgeber in der Zukunft mit seiner eigenen, viktorianischen Mentalität und den technischen Möglichkeiten seiner Epoche. Wir erfahren auch von seiner letzten Reise an den Rand der Erdzeit und sind somit Zeugen einer extremen zeitlichen Vernetzung. Man muss dazu anmerken, dass die vierte Dimension zu Wells’ Zeit hauptsächlich als vierte räumliche Dimension gesehen wurde. Einer der ersten, der über die Verzeitlichung dieser Dimension nachdachte, war der Leipziger Physiker und Psychologe Gustav Theodor Fechner. In seinem Traktat „Der Raum hat vier Dimensionen“ definiert er diese vierte Dimension als die, durch die der Raum sich selbst bewegt, und das ist die Zeit:

„Vom Aufstieg der Raum- und Zeitmaschinen – Wie Jules Verne und H. G. Wells das Netz und die Beschleunigung erträumten – Teil 2“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest extra 2.0 – Zeitmaschinen und Expeditionen

H. G. Wells: Die Zeitmaschine

„Über seinen Verbleib gibt es nur Mutmaßungen. Wird er jemals wiederkehren? Vielleicht hat er sich in die Vergangenheit zurückgeschwungen und ist unter die blutrünstigen Wilden der frühen Steinzeit geraten, in die Tiefen des Kreidemeeres oder unter die grotesken Saurier, diese Reptilienungeheuer der Jurazeit. […] Oder er ist in die Zukunft gereist, in eines der nächsten Jahrhunderte, in dem die Menschen noch Menschen sind, die Antwort auf die Rätsel unseres Zeitalters aber bereits gefunden und ihre schwerwiegenden Probleme schon gelöst haben? Eventuell sogar in das Mannesalter des Menschengeschlechtes? Denn ich, für meinen Teil, kann mir nicht vorstellen, daß unsere Zeit, diese Zeit unsicheren Experimentierens, fragmentarischer Theorien und allgemeiner Zwietracht, tatsächlich der Höhepunkt menschlicher Entwicklung sein soll!“ (Die Zeitmaschine, dtv: 2015)

„Der MYTHO-Blog liest extra 2.0 – Zeitmaschinen und Expeditionen“ weiterlesen

Zwischen Angst und Hoffnung: Der künstliche Mensch in Mythos und Science-Fiction

Stellen Sie sich vor: Ihr Wissen, Ihre Gedanken, Ihre Meinungen und Ansichten, Ihre Träume und Vorstellungen,  ja sogar Ihre Gefühle – also alles, was Sie sind und was Sie ausmacht, wäre auf einer Disc gespeichert, die kaum größer ist als die Speicherkarte einer Digitalkamera. Ein Stick für das Backup Ihres Selbst. Sie könnten den Körper wechseln, wann und wie Sie es wollten. Nie wieder Krankheiten. Nie wieder gebrochene Knochen. Nie wieder Angst vor dem Tod. Sie wären unsterblich. Geht nicht, sagen Sie? Doch, sage ich. Die Serie „Altered Carbon“ (Netflix, 2018), basierend auf dem gleichnamigen Roman von Richard Morgan, stellt „das Unsterblichkeitsprogramm“ in der dystopischen Welt des 24. Jahrhunderts vor und outet sich dabei als ein Hybrid aus Blade Runner und Ghost in the Shell. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten „Meths“ (in Anspielung auf Methusalem, den Großvater Noahs, der dem Alten Testament zufolge 969 Jahre alt geworden sein soll). Durch den Kauf von Körpern oder mit Hilfe von Klonen verlängern sie ihr Dasein über Jahrhunderte hinweg. Doch das ewige Leben hat sie skrupellos gemacht, vergnügungssüchtig und abgestumpft gegenüber dem Leben. Den Meths gegenüber stehen all jene Menschen, die sich entweder keine oder nur standardisierte neue „Körper“ leisten können. Manche müssen mit dem Vorlieb nehmen, was sie bekommen. Andere lehnen einen neuen Leib aus religiösen Gründen ab und verbringen die Ewigkeit gefangen in immer wiederkehrenden Träumen oder in einer holografisch erzeugten Welt. „Altered Carbon“ ist Science-Fiction. Krimi. Und ein Stück weit Philosophie. Was ist der Mensch? Was ist Seele? Was ist Körper? Und was davon ist wichtiger? Sind wir tatsächlich die Schöpfer einer unendlichen Existenz oder durch die Unsterblichkeitssticks am Ende selbst zu Geschöpfen in endlichen und künstlichen Hüllen geworden?

„Zwischen Angst und Hoffnung: Der künstliche Mensch in Mythos und Science-Fiction“ weiterlesen