Lexika haben Charles Fort als „bedeutenden Humoristen“ verkannt. Andere haben ihn einen Vordenker des Positivismus genannt, den er sein Leben lang bekämpfte. In Wirklichkeit wollte er beweisen, dass Wissenschaft unmöglich ist. Er wurde 1874 in Albany/ New York geboren und starb 1932 in New York. Ein Jahr später erschien er seiner Frau Anna, um sie zu trösten. Seine Bücher wurden in psychedelischen Kreisen zur Kultlektüre.
„Von nun an regnen Frösche auf die Wissenschaft: Charles Fort“ weiterlesenDer Donnervogel
Der Donnervogel ist eines der wenigen mythologischen Elemente, das bei nahezu allen indianischen Völkern Nordamerikas zu finden ist. Das Fabelwesen wird mit einem gewaltigen Vogel assoziiert. Es heißt, dass die Spannweite seiner Flügel die Länge von zwei Kanus umfasst. Der Donnervogel ist so groß und stark, dass er mit Leichtigkeit einen Wal in seinen Fängen forttragen kann. Mit dem Schlag seiner Flügel löst er Stürme aus und ballt Wolken zusammen. Das Geräusch seines Flügelschlags verursacht Donner und aus seinen Augen schießen Blitze. Auf Totempfählen und anderen bildlichen Darstellungen indianischer Künstler wird er vielfarbig gezeigt, manchmal mit zwei gedrehten Hörnern auf dem Kopf und einem zahnbewehrten Schnabel.
„Der Donnervogel“ weiterlesen