Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 2

Baba Jaga in der Literatur

„Sie ist eine böse und hässlich Greisin, der man nachsagt, sie fresse kleine Kinder. Sie ist eine mythische Episodengestalt. […] Wer möchte sich schon mit einer solchen Figur befassen? Und dennoch ist Baba Jaga eines der ältesten archetypischen Bilder in der Geschichte der Menschheit, das in uns allen, Frauen wie Männer tief verwurzelt ist. Bei der Entscheidung, sie zu meinem Thema zu machen, ließ ich mich vielleicht auch von einem Gerechtigkeitsgefühl leiten oder aber auch von dem kindlichen Wunsch, in Baba Jagas Hütte hineinzuschauen, hinter den Spiegel zu sehen.“ (Dubravka Ugresic: „Baba Jaga legt ein Ei“ 2008)

„Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 2“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest wieder 4.0

Die Crawford Chroniken Band I . Die Krähen von Greengate

Ich bewundere intelligente und phantasievolle Unterhaltung. Sie zu finden wird nur immer schwieriger. Zumindest für mich. Dabei bin ich bei weitem kein Kostverächter, wenn es um phantastische Unterhaltungsliteratur geht. Meine Regale sind voll davon, und mit jedem einzelnen Buch habe ich wunderbare Stunden verbracht. Doch ich will mittlerweile mehr als die typische Drachenjagd. Betritt man die Abteilung Fantasy in einer der großen Buchketten, wird man erschlagen von einer Fülle an gleichförmigen Geschichten, die sich nur geringfügig in Story und Charakterdesign voneinander unterscheiden.

„Der MYTHO-Blog liest wieder 4.0“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest wieder 2.0

Follow me, Reader! Who told you that there is no true, faithful, eternal love in this world! May the liar’s vile tongue be cut out! Follow me, my reader, and me alone, and I will show you such a love!

Der Meister und Margarita – Kultklassiker mit Wendungen

Der Meister und Margarita von Michail Bulgakow ist, wie schon vor zwei Generationen, ein hochaktuelles Meister(und Margarita)-werk. Das bestätigt das starke Andrängen russischer Kinobesucher in russische Kinosäle, um die seit Anfang des Jahres laufende Verfilmung des Buches zu sehen. Die Gesellschaft nimmt die vertraute Linderungen für alte Krankheiten dankbar auf. Denn in großen Teilen, und das muss zuallererst gesagt werden, ist Der Meister und Margarita ein Aufruf gegen den Totalitarismus. Handlungszentrum ist Moskau der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, also mitten in den Beklemmungen des stalinistischen Terrors – Ausflüge in andere Dimensionen und in das antike Yershalaim kommen dazu. 

„Der MYTHO-Blog liest wieder 2.0“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest wieder 1.0

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

es ist wieder soweit, die Leipziger Buchmesse lockt mit allerlei neuem Lesestoff und literarischen Begegnungen. Zeit, auch beim Arbeitskreis ein wenig in den Regalen zu stöbern und ein paar Buchempfehlungen zu sammeln. Denn Lesen ist eine der schönsten Nebensachen der Welt.

Wir wünschen eine wunderbare Buchmesse 2024!

Das Team vom MYTHO-Blog

„Der MYTHO-Blog liest wieder 1.0“ weiterlesen

In 80 Büchern um die Welt

„Wenn man beim Gehen viel denkt, spielt Entfernung keine Rolle mehr.“ (Elmar Schenkel)

Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt, auf Weltreise zu gehen? Wenn ja, welche Länder, Städte oder Landschaften würden Sie wählen? Mit welchem Transportmittel würden Sie reisen? Flugzeug? Schiff? Auto? Zug? Oder gar zu Fuß? Wer sollte sie auf der Reise begleiten? Und wem würden sie gern begegnen wollen? Reisen ist nicht gleich Reisen und Reise nicht gleich Reise. Reisen bedeutet nicht nur metaphorisch einen Fuß vor den anderen zu setzen, sondern auch neugierig zu sein, zu sehen, zu erkennen, sich inspirieren zu lassen, zu reflektieren etc. Der Weg ist das Ziel. Und die Strecke bis zum Ankommen gleicht einer Suche nach dem Unbekannten um uns und in uns.

„In 80 Büchern um die Welt“ weiterlesen

Happy Halloween: Über den Kürbis

Es gibt ihn als Frucht, als Öl oder zubereitet als Gemüse, Suppe und Kuchen. Er ist häufig im Garten anzutreffen und am bekanntesten in der Farbe Orange. Er kann ein Gesicht tragen – mal grinsend, mal schaurig. Manchmal glüht er auch von innen heraus. Ganz klar, er ist DAS Markenzeichen von Halloween: der Kürbis (lat. curcubita).

Ursprünglich war der Kürbis vor allem in Mittel- und Südamerika beheimatet. Es gibt ihn noch heute in unzähligen Sorten.  In Bolivien fand man Kürbissamen, die auf über 10.000 Jahre zurückdatiert werden konnten. (vgl. Lombardo u. a. In: Nature 08. April 2020) Zusammen mit Mais und Bohnen zählt der Kürbis zu einer alten Anbautradition, die sich Milpa oder „Die drei Schwestern“ nennt und noch heute von den Maya betrieben wird. Neben dem Kürbis zählen hierzu der Mais und die Bohne. Alle drei werden gemeinsam angebaut und bilden auf diese Weise eine Symbiose: Der Kürbis verhindert aufgrund seiner großen Blätter die Austrocknung und Erosion des Bodens, der Mais dient den Bohnen als Rankhilfe und die Bohnen wiederum versorgen den Mais mit Stickstoff. Das System dient nicht nur dazu, die Artenvielfalt zu erhalten, sondern stand und steht für die Maya auch in direktem Bezug zur Kosmologie – so wurden nach dem Schöpfungsmythos Popol Vuh die Menschen von den Göttern aus Maisbrei erschaffen.

Wirft man einen Blick auf die weltweiten Pflanzenmärchen, fällt auf, dass Geschichten über Bohnen und Kürbisse auch in Afrika, Asien und Europa vorkommen – hier spielt die Verbreitung des Flaschenkürbis (lat. lagenaria siceraria) eine Rolle. Durch Untersuchungen der DNA von Kürbissamen gelangte man zu dem Schluss, dass dieser ursprünglich aus Afrika stammte und durch die Meeresströmungen u. a. nach Mittel- und Südamerika, aber auch nach Asien gelangte. Die Keimfähigkeit der Samen kann bis zu einem Jahr erhalten bleiben. Früheste Verbreitungsgebiete waren demnach Mexiko, Japan und Peru (vgl. Kristler u.a. 2014; Hirst 2019)

Auch in Ägypten und von dort aus im Mittelmeerraum war der Flaschenkürbis heimisch. Der griechische Arzt und Schriftsteller Diokles erwähnt ihn im 4. Jh. v. Chr. Im 1. nachchristlichen Jahrhundert erwähnt ihn der römische Gelehrte Plinius der Ältere als Behältnis von Flüssigkeiten. Getrocknet und ausgehöhlt diente er auch als Ritualgegenstand zum Bannen von Geistern. Zudem spielte er noch heute als Instrument (Rassel, afrikanische Jägerharfe) eine Rolle. Und bis weit ins Mittelalter hinein wurde der Flaschenkürbis sogar als Gemüse angebaut.

Kürbissamen kamen auch in der Heilkunde ein wichtiger Stellenwert zu, so u.a. bei Prostatabeschwerden. Darüber hinaus wird Kürbisöl gern und häufig bei der Zubereitung von Speisen verwendet.

Seit dem 16. Jahrhundert werden Riesenkürbisse auch in Europa angebaut. Auch bei der Geschichte von Jack o’Lantern, der klassische Halloweengeschichte, spielt er Kürbis eine Rolle (es gibt mit dem Jacko’Lantern-Kürbis mittlerweile sogar eine eigene Sorte).

Der Trunkenbold Jack soll vom Teufel geholt werden, kann diesen aber zweimal überlisten und der Teufel muss ihm zudem schwören, dass Jack nie in die Hölle kommt. Als Jack schließlich stirbt und an der Himmelspforte klopft, bekommt er da aber keinen Einlass und man schickt ihn zur Hölle. Da aber steht er ebenso vor verschlossener Tür. Da es aber im Zwischenbereich von Himmel und Hölle sehr kalt, dunkel und windig ist, bekommt der Teufel Mitleid und schenkt Jack eine Stück Kohle aus dem Höllenfeuer. Jack steckt die Kohle in einen ausgehöhlten Kürbis (in einer Version der Geschichte ist es eine Rübe), den er als Wegzehrung bei sich trägt und wandelt seitdem mit seiner Laternen als verdammte Seele am Vorabend von Halloween durch das Dunkel.

Mit einem Kürbis und einen Licht kann es also gelingen, die Geister und den Teufel fernzuhalten. Klingt gruselig? Doch es geht noch gruseliger. Denn in einem Pflanzenmärchen aus Westafrika ist von einem gefräßigen Kürbis die Rede. Es handelt von einem kleinen Mädchen namens Furaira, das unbedingt einen kleinen Kürbis haben will. Ihre Mutter Watapansa lehnt zunächst ab, aber auf Drängen des Vaters, und weil die Kleine so verzweifelt weint und sich so sehnlichst den Kürbis wünscht, geht diese und holt den Kürbis. Mit ungeahnten Folgen, wie man in der Geschichte nachhören kann.

Seien Sie also ein wenig misstrauisch, wenn Ihnen ein Kürbis entgegengrinst.

Allen Leserinnen und Lesern Happy Halloween!

Das Team vom MYTHO-Blog

Das Märchen „Der gefrässige Kürbis“ finden Sie zum Nachlesen in: Pflanzenmärchen aus aller Welt. Ausgewählt und illustriert von Djamila Jaenike. 2. Aufl. Mutabor Verlag: Trachselwald 2020.

Wir danken dem Mutabor Verlag für die freundliche Genehmigung.


Literaturhinweise:

K. Kris Hirst: Domestication History of the Bottle Gourd (03 April 2019)

L. Kistler, A. Montenegro, B. D. Smith, J. A. Gifford, R. E. Green, L. A. Newsom, B. Shapiro: Transoceanic drift and the domestication of African bottle gourds in the Americas. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 2014

Umberto Lombardo, José Iriarte, Lautaro Hilbert, Javier Ruiz-Pérez, José M. Capriles, Heinz Veit: Early Holocene crop cultivation and landscape modification in Amazonia. In: Nature. 2020.


© Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V.

Mythos Buch

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blog,

das Buch ist tot, es lebe das Buch! Oder wie der schottische Historiker Thomas Carlyle (1795-1881) es ausgedrückt hat: „In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit.“ Bücher ermöglichen uns nicht nur gegenwärtige Reisen in Vergangenes und Künftiges, sondern verstehen es auch, unsere Fantasie anzuregen, die Welt oder uns selbst infrage zu stellen, fordern es geradezu heraus, dass wir uns in ihren rationalen wie irrationalen Gedankengebäuden verlieren oder entführen uns in emotionale Labyrinthe.

„Mythos Buch“ weiterlesen

Die Bibliothek des Salman Schocken

Der jüdische Kaufmann und bibliophile Intellektuelle Salman Schocken (1877 – 1959) gehörte in der Zeit der Weimarer Republik zu den bekanntesten Persönlichkeiten im öffentlichen Leben Deutschlands. Von seinem Aufstieg vom Handelsvertreter zum Leiter eines riesigen Konzerns, seinem Werdegang als Verfechter des Zionismus, dem besonderen Verhältnis zu Sprache und Literatur, der Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland und seinem Leben im Exil nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht sein Lebensweg für ein bedeutendes und paradigmatisches Stück deutsch-jüdischer Zeitgeschichte. Soweit Salman Schocken im öffentlichen Bewusstsein in Deutschland heute aber noch präsent ist, kennt man ihn lediglich als den erfolgreichen und innovativen Geschäftsmann, der nicht zuletzt durch seine modernen Kaufhausbauten (zum weitgehend erhaltenen Chemnitzer Haus existiert inzwischen umfangreiche Literatur) in Erinnerung geblieben ist.

„Die Bibliothek des Salman Schocken“ weiterlesen

Die Edda – Das Heilige Buch der Germanen

Die Edda. Vielen ein Begriff, doch wenige haben sie gelesen. Der Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie, Reiner Tetzner, hat sie nicht nur gelesen, sondern auch aus dem Original ins Deutsche übersetzt. Im Rahmen einer Lesung aus seinem Buch: „Germanische Göttersagen“ in der Leipziger Stadtbibliothek entführte er das Publikum in die verschneite Mythologie des klirrenden Nordens. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Die Edda – das Heilige Buch der Germanen“. Die ersten Auseinandersetzungen finden dabei schon kurz nach Beginn statt. Was bedeutet „heilig“, und wer sind diese Germanen überhaupt, wenn der Begriff eine Fremdzuschreibung des Römischen Reiches ist? Es wird präzisiert: vordergründig wird der Blick auf den skandinavischen Raum gerichtet. Na gut. Aber worum geht es in der Edda? Kann sich der Zuhörer darunter eine Art Bibel für Wikinger vorstellen?

„Die Edda – Das Heilige Buch der Germanen“ weiterlesen

Mythen der Macht – Macht der Mythen

Was ist er nun, der Mythos? Schon häufig hat der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie diese fast schon Frage aller Fragen aufgetan. Ohne eine befriedigende Antwort zu finden. Ein Mythos ist eine Erzählung, eine Vorstellung vom Anfang und vom Ende und vom Dazwischen der Welt. Göttinnen und Götter, zumindest aber überirdische Wesen wie zum Beispiel Fabeltiere und Helden, können darin vorkommen. Mythen erzählen von Verwandlungen in Tiere oder Pflanzen, von heiligen Bäumen oder Orten, denen eine besondere Macht innewohnt. Und sie berichten von den Menschen bzw. sie lesen sich zumeist gar als Berichte für den Menschen. Ein Mythos kann Verortung bedeuten, das skelettale Konstrukt einer Ordnung, die ständig vom Chaos bedroht wird oder gar aus diesem hervorgeht.

„Mythen der Macht – Macht der Mythen“ weiterlesen

Bibliotheken im Alten Ägypten

„Wie Sie wissen kann man sich in Bibliotheken – besonders in verschwundenen – leicht verirren.“ (Hinweis für Bibliotheksbenutzer, In: Luciano Canfora, Die verschwundene Bibliothek)

Am Anfang war das Wort, lautet der Beginn des Johannesevangeliums

in dem u. a. von der Schöpfung der Welt und des Menschen, dessen bewusst inszenierter oder geduldeter Verführung sowie der Vertreibung aus dem Paradies die Rede ist.

Wort – Schrift – Was verstehen wir eine Bibliothek

Blicken wir zurück ins Altertum, wie etwa ins Alte Ägypten wird es mit der „Bibliothek“ und wie wir sie uns in der Vorstellung imaginieren schon schwieriger.

„Das, was die abendländische Kultur jahrhundertelang dem Buch zuschrieb – Wissen in sich aufzunehmen und an Lesekundige oder auch Befugte nach Bedarf wieder abgeben zu können – wird im alten Ägypten durch Tempel erfüllt, an dessen Wänden Ritualtexte oder solche mit geschichtlicher Bedeutsamkeit aufgeschrieben wurden.“ (Zinn, S. 90)

Literaturhinweise:

Fayza M. Haikal. Private Collections and Temple Libraries in Ancient Egypt. In: Mostafa El-Abbadi/Omnia Mounir Fathallah (Hrsg.). What Happened to the Ancient Library of Alexandria? Library of the Written Word 3, Brill: Leiden 2008, S. 39-54.

Luciano Canfora. Die verschwundene Bibliothek. Das Wissen der Welt und der Brand von Alexandria. Rotbuch: Hamburg 1998.

Weihnachten? Ohne mich!

Ein Interview mit dem Weihnachsmuffel Prof. Dr. Joachim Schwend

Was nervt dich an Weihnachten am meisten?

Es ist vor allem der Konsumterror und der Trubel, der in den Wochen lange vor Weihnachten schon herrscht. Überall mehr oder weniger hässlicher Weihnachtsschmuck, Weihnachtsmänner, das ewig gleiche Gedudel in den Geschäften, zu viele Menschen auf kleinem Raum und dann noch mit Nikolausmütze und immer viel Glühwein.

„Weihnachten? Ohne mich!“ weiterlesen

Die Stiftsbibliothek in Zeitz – Ein Schatz an Büchern und an Wissen

Ein wahres Monument der Weltgeschichte befindet sich unmittelbar im Leipziger Umland: Eine der wohl ältesten, historisch bedeutendsten, aber auch eindrucksvollsten Büchersammlungen Mitteldeutschlands hat ihren Sitz in Zeitz – um genau zu sein, in der Stiftsbibliothek, welche seit 2005 im Torhaus des Schlosses Moritzburg ihr Zuhause findet. Zur Bibliothek, wie sie heute aufgestellt ist, gehören drei Teilsammlungen: 1. die historische Stiftsbibliothek, welche sich auf die bischöfliche Bibliothek des Spätmittelalters sowie die Privatbibliothek des Bischofs Julius von Pflug aus Naumburg aus dem 16. Jahrhundert beruft; 2. die sogenannte „Domherrenbibliothek“, welche im Spätmittelalter die Dienstbibliothek des Zeitzer Kollegiatstiftes St. Peter und Paul darstellte; 3. die Überbleibsel der einstigen Gymnasialbibliothek, welche in den 1950er Jahren in die Sammlung der modernen Stiftsbibliothek aufgenommen wurden.

„Die Stiftsbibliothek in Zeitz – Ein Schatz an Büchern und an Wissen“ weiterlesen

Mythen und kein Ende – 4 Jahre MYTHO-Blog

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

als am 5. September 2018 unser Blog zum ersten Mal mit drei einführenden Artikeln online ging („Willkommen beim MYTHO-Blog“; „Der wahnsinnige Wissenschaftler und das Scheusal: Zweihundert Jahre ‚Frankenstein'“; „9 Monate Irland – Eine Exkursion in Folklore“), war nicht abzusehen, wie die Resonanz darauf verlaufen würde bzw. wie lange wir es überhaupt schaffen könnten, regelmäßig Artikel zu veröffentlichen. Nun sind vier recht turbulente Jahre vergangen, und es ist uns gelungen (nicht allein auch aufgrund unseres Gastschreiberprojekts), jeden Freitag einen Artikel online zu stellen. Es erscheinen abwechselnd Themen aus Mythologie, Kulturgeschichte, Literatur sowie Religionsgeschichte, aber auch Reiseimpressionen, Buchrezensionen und Ausstellungsberichte werden vorgestellt. Auf 250 Texte hat es unserer Blog schon gebracht. Daher möchten wir, wie jedes Jahr, unseren getreuen Leserinnen und Lesern Danke sagen und diesen Dank auch an unsere Autorinnen und Autoren (darunter bekannte Namen wie Ernst Peter Fischer, Sibylle Lewitscharoff, Clemens Meyer, Bruno Binggeli, Elmar Schenkel, Jörg Jacob, André Schinkel etc.) weitergeben, die unsere Seite bereichert haben und bereichern.

„Mythen und kein Ende – 4 Jahre MYTHO-Blog“ weiterlesen

Mythos vs. Wirklichkeit? Oder: Die Magie von Ausstellungen, Kaffee und Gesprächen

Was hat der Sommer 2022 mit der Waage der Maat aus dem altägyptischen Totengericht gemeinsam? Er scheint nicht ins Gleichgewicht kommen zu können, steigt auf in Anfällen unerträglicher Hitze, um sogleich in fast herbstlich anmutende Kühle zu stürzen. Ähnliches beobachtet man derzeit im sozialen Miteinander, in der Gesellschaft und vor allem im europäischen oder gar weltweiten Geschehen dieser Tage – das Auf und Nieder der Extreme wirkt gefühlt bewusster, bedrohlicher und bedrückender denn je. Es will kein Gleichgewicht auf der Waage aufkommen, keine Begegnung „der Mitte“.

„Mythos vs. Wirklichkeit? Oder: Die Magie von Ausstellungen, Kaffee und Gesprächen“ weiterlesen

(Un-)Mythische Perspektiven – Stadtansichten, Schatten und ein Blick durch die Camera obscura

Vielleicht sind es die Details, die es verstehen, den Betrachter in Bann zu ziehen: das Mädchen, das seine Handfläche stoisch, fast schon schicksalsergeben, zwei Frauen entgegenstreckt, um ein Geldstück zu erbetteln, Kirchenbesucher, die nach Ende des Gottesdienstes aus dem Eingangsdunkel der im Renaissancestil zwischen 1579 bis 1584 umgebauten Dresdner Kreuzkirche streben oder aber die dunkelbraunen Lasuren der Hausziegel, die dem Gebäude gleichermaßen das Aussehen von Erhabenheit und Verfall verleihen. Es scheint fast, als würde man beim Betrachten Teil der Szenen werden – eine Zeitreise der Gedanken ins Europa des 18. Jahrhunderts. „Zauber des Realen“ – der einleitende Titel zur Ausstellung „Bernardo Bellotto am Sächsischen Hof“ in der Gemäldegalerie Alte Meister des Dresdner Zwingers ist passend gewählt. Aus Amsterdam, Dublin, Hamburg, London, Los Angeles, Stockholm, Warschau etc. und natürlich aus Dresden kommen die ausgestellten Objekte. Der Zauber ist international, so kosmopolitisch wie der Künstler, dessen 300. Geburtstag man im Jahr 2022 begeht, für seine Zeit selbst.

„(Un-)Mythische Perspektiven – Stadtansichten, Schatten und ein Blick durch die Camera obscura“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest weiter 3.0

Wendepunkte am Golf von Neapel. Ein Roman über Nietzsche, Meysenbug und ein Bildungsexperiment

Lasst uns in diesen bitteren Tagen in den Süden fahren, in die Vergangenheit von 1876/77, nach Sorrent am Golf von Neapel, Blick auf Capri, mit der mütterlichen Freundin Malwida von Meysenbug und ihren drei „Söhnen“ – einem Studenten, einem Doktor der Philosophie und einem Professor der Altphilologie aus Basel. Geben wir deren Namen hinzu: Albert Brenner, Paul Rée und Friedrich Nietzsche.

„Der MYTHO-Blog liest weiter 3.0“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest weiter 2.0

Phönix aus der Asche? Von den Verwicklungen einer Auferstehung

Den meisten fallen Klassiker wie „Krieg und Frieden“ oder „Anna Karenina“ ein, wenn von Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828-1910), auch bekannt als Leo Tolstoi, die Rede ist. Sein 1899 unter dem Titel „Woskressenije“ (Auferstehung) erschienener dritter und letzter Roman, der als Fortsetzungsgeschichte den Weg in die Öffentlichkeit fand, stieß in der literarischen Welt seiner Zeit zwar auf ein breites Echo und wurde nachfolgend mit zahlreichen Übersetzungen, Verfilmungen sowie Theater- und Hörspieladaptionen gewürdigt, doch steht das Werk bis heute im Schatten seiner berühmten Vorgänger. Zu Unrecht.

„Der MYTHO-Blog liest weiter 2.0“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest weiter 1.0

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

mit Bestürzung haben wir die Nachricht aufgenommen, dass die Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr ausfallen muss. Lesen, Bücher entdecken, das bedeutet, einen der mächtigsten Schlüssel überhaupt in Händen zu halten, einen, den man zwar nicht sehen kann, der aber die Tore zur Fantasie, zur Erkenntnis und damit in gewisser Weise auch zu unserer Seele und zu unserem Ich aufschließt. Nie war die Kultur und vor allem auch die Literatur wichtiger als in diesen Tagen. Literatur öffnet nicht nur Welten, sie ist auch in der Lage, Brücken zu bauen, wo Gräben unüberwindlich scheinen. Sie ist, was uns alle verbindet.

„Der MYTHO-Blog liest weiter 1.0“ weiterlesen

Von Dante, Übergängen und der Sehnsucht nach imaginären Welten – Zum Jahresausklang

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

wieder einmal neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und fordert uns heraus, Rückschau zu halten, uns zu besinnen, den Blick auf manches gelungene oder ungelungene Detail zu lenken und dabei gleichermaßen unseren Blick dem Unbekannten zuzuwenden, das uns erwartet. Vielleicht ist man sich an keinem Tag der Übergänge und Zusammenhänge, dem Bangen und Hoffen, der Erfahrungen und der Möglichkeiten so sehr bewusst wie am 31. Dezember, wenn ein Großteil der Welt bereit ist, das Alte umarmend loszulassen und das Neue mutig willkommen zu heißen. Keine Zeit auf den Uhren des Lebens scheint so gegenwärtig zu sein.

„Von Dante, Übergängen und der Sehnsucht nach imaginären Welten – Zum Jahresausklang“ weiterlesen

Dante der Seelendoktor

Zweifellos wäre es unterkomplex, würde man versuchen, die gesamte Göttliche Komödie auf nur einen Aspekt, wie den psychologischen, zu reduzieren. Viele Ebenen treffen in diesem monumentalen Werk aufeinander und viele Deutungen bieten sich an und scheinen gerechtfertigt. Aber doch wird der psychologischen Dimension fast zu wenig Beachtung geschenkt. In einer der populäreren Sekundärlektüren zu Dante, Kurt Flaschs „Einladung, Dante zu lesen“, gibt es zumindest keinen dezidierten Abschnitt, der sich ausschließlich mit diesem Themenbereich beschäftigt. Andere Faktoren, wie politische Interessen, wirtschaftliche Interessen, historische Zufälligkeiten mit ihren Konventionen wie Genres und intellektuellen Diskursen, lösen die Psyche zwischen sich auf und machen sie zu einem Geist. Jedoch Geist im Sinne von Schemen, Gespenst, nicht im Sinne von spiritus. Eine rein zufällige Form, die sich nur unter einem bestimmten Blickwinkel zeigt, aber nicht aus sich selbst heraus ist. Die Illusion eines Blickes auf den Flügeln eines Schmetterlings, bloße Funktion der natürlichen Auslese.

„Dante der Seelendoktor“ weiterlesen

Dante – Gedanken zu einem poetischen und historischen Phänomen

„Dies ist kein Märchen. Und es ist auch kein Traum. Sondern eine Lebenswende“ [1]

Viel ist in 700 Jahren geschrieben worden über Dante Alighieri (1265-1321), den florentinischen Dichter und Gelehrten, der dem Minnesang in der poetischen Prosa und in den Versen der „Vita Nuova“ (Das Neue Leben) huldigt, die Philosophie im Werk „Convivio“ (Gastmahl) zu Wort kommen lässt und seine nach dem Vorbild des Aristoteles entworfene Politiktheorie in der „Monarchia“ beschreibt. Berühmt und auf seine Weise berüchtigt wurde er indes durch sein Hauptwerk, die „Commedia“ (Komödie), heute zumeist unter dem Titel „Divina Commedia“ (Die Göttliche Komödie) bekannt, wobei das „Divina“ auf eine Anmerkung des Schriftstellers Giovanni Boccaccio (1313-1375) zurückgeht; eine ganz ureigene und zugleich seltsam zeitlose Reise in eine Anderswelt, die wir fürchten und deren wahre Gestalt sich unserer Erkenntnis entzieht. In seiner Dichtung durchmisst Dante das gesamte physische und geistig-seelische Universum des Mittelalters und hat es in einem gewissen Sinne innovativ neu erschaffen. „Niemand verlieh der Verbindung des Schöpfungssystems auf dieser Welt mit demjenigen im Jenseits einen vollkommeneren Ausdruck als Dante. Aus der Hölle steigt man in die intermediäre, zeitlich begrenzte Welt auf. Dort erhebt sich der Purgatoriumsberg zum Himmel, gekrönt vom irdischen Paradies, das nicht mehr in einem verlorenen Winkel des Universums, sondern auf seiner ideologischen Ebene, der Ebene der Unschuld zwischen der höchsten Läuterung im Purgatorio und dem Beginn der Glorifizierung im Himmel, liegt.“ [2]

„Dante – Gedanken zu einem poetischen und historischen Phänomen“ weiterlesen

Schamanismus bei den Tlingit in Südostalaska

Der Schamanismus war ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Tlingit im Südosten Alaskas. Jeder Clan hatte seinen eigenen Schamanen, der als (Ver-)Mittler zwischen der natürlichen und der übernatürlichen Welt diente. Sowohl Männer als auch Frauen konnten Schamanen werden. Die Eignung dazu konnte sich bereits in einem frühen Alter zeigen. Manchmal zwang man sogar Personen, gegen ihren Wunsch Schamane zu werden, weil sie eine zufällige Begegnung mit einem Geist gehabt hatten. Eine Berufung konnte nicht zurückgewiesen werden, da dies Krankheit oder Tod zur Folge hatte. 

„Schamanismus bei den Tlingit in Südostalaska“ weiterlesen

Dantes Hölle aus der Sicht einer Archäologin

Es ist nicht zu leugnen: Die Göttliche Komödie ist eine herausfordernde Lektüre. In Auszügen hatte ich sie bereits im Laufe meines Studiums gelesen, aber niemals einen Teil vollständig, geschweige denn alle zusammen. Zudem weisen mein Wissen und mein Verständnis, was die vielschichtige mittelalterliche Politik in Europa und die Feinheiten christlicher Symbolik betrifft, deutliche Lücken auf.  Mein Interesse reicht in fernere Zeiten zurück, zu den Monumenten und Hinterlassenschaften der verschiedenen Völker, die lange vor der Zeit der Römer oder der Geburt Christi die Britischen Inseln bewohnten.

„Dantes Hölle aus der Sicht einer Archäologin“ weiterlesen

Die Geister Roms – Von Wiedergängern und Nachtgestalten

„Ich, ihr Bürger, bin körperlich tot, aber in dem Wohlwollen und der Freundlichkeit, die ich euch gegenüber empfinde, bin ich lebendig. Ich bin, nachdem ich mich an die gewandt habe, die unter der Erde die Herren der Dinge sind, hier bei euch nun zu eurem Nutzen. Und so rufe ich euch, da ihr ja meine Mitbürger seid, jetzt auf, nicht furchtsam oder verschreckt zu sein, nur weil unerwartet ein Geist anwesend ist. […] Freilich verzeihe ich euch, daß ihr angesichts eines so merkwürdigen Anblicks nicht wißt, was ihr recht tun sollt. Wenn ihr mir zudem ohne Furcht gehorchen wollt, werdet ihr von eurer gegenwärtigen Furcht ebenso befreit wie von der bevorstehenden Katastrophe. Doch wenn ihr zu einer anderen Auffassung gelangt, bange ich um euch, daß ihr wegen eures Mißtrauens uns gegenüber in ein unheilbares Unglück stürzen werdet. Weil ich euch schon zu meinen Lebzeiten wohlgesonnen war, habe ich auch jetzt in diesem meinen unerwarteten Erscheinen vorhergesagt, was für euch vorteilhaft ist. […] Es ist mir nämlich nicht gestattet, lange zu bleiben, wegen derer, die unter der Erde die Herrscher sind.“ (Phlegon von Tralleis, Das Buch der Wunder, S. 19 f. )

„Die Geister Roms – Von Wiedergängern und Nachtgestalten“ weiterlesen

»Dante ist uns fern gerückt« oder Warum es sich (wieder) lohnt, Die Göttliche Komödie zu lesen!

Der italienische Dichter Dante Alighieri (1265-1321) gehört unbestreitbar zu den Großen der Weltliteratur. Seine La Divina Comedia, den meisten in unserem Sprachraum bekannt als Die Göttliche Komödie[1], gilt als Meisterwerk der italienischen Dichtkunst und prägte maßgeblich die Entwicklung der italienischen Sprache. Die darin geschilderte Jenseitsreise Dantes, der in Begleitung des antiken römischen Dichters Vergil das Inferno, das Purgatorio und schließlich mit seiner großen Liebe Beatrice das Paradiso durchwandert, ist zumindest vom Namen her den meisten Menschen ein Begriff.

„»Dante ist uns fern gerückt« oder Warum es sich (wieder) lohnt, Die Göttliche Komödie zu lesen!“ weiterlesen

Geschichten und kein Ende – Drei Jahre MYTHO-Blog

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

der britische Religionswissenschaftler Robert A. Segal hat in seiner Publikation „Myth. A very short introduction“ (dt. Mythos. Eine kleine Einführung, Reclam) das Grundlegende der Mythologie wie folgt auf den Punkt gebracht: „Es scheint auf der Hand zu liegen, dass ein Mythos bei allem, was er sonst noch sein mag, vor allem auch eine Geschichte ist“. Und Geschichten fordern vor allem eines: Dass sie erzählt werden. Darum sind wir besonders froh und stolz, in unserem MYTHO-Blog seit nunmehr drei Jahren jeden Freitag von den Kulturen und Religionen der Welt zu berichten, aber auch ureigene Impressionen über Ausstellungen, Reisen, Philosophie, Geschichte, Ethnologie, Literatur und natürlich alte und moderne Mythen vorzustellen und mit Ihnen zu teilen.

„Geschichten und kein Ende – Drei Jahre MYTHO-Blog“ weiterlesen

Höllische Venus, paradiesische Erde, wandelbarer Mars. Dantes Jenseitsreiche im Spiegel der vergleichenden Planetologie

Das diesjährige, grosse Dante-Jubiläum – 700 Jahre sind seit dem Tod des Dichters vergangen – fällt in eine sehr turbulente, fast möchte man sagen: „danteske“ Zeit. Viele Errungenschaften der europäischen Aufklärung sind derzeit in Frage gestellt oder schon verloren gegangen; von einem „Rückfall ins Mittelalter“ ist gar die Rede. Das könnte man so sehen, wenn man an die Glaubenskämpfe rund um „Gesundheit“, „Sicherheit“ und „Freiheit“ denkt, wo sich die Menschen scheinbar zwischen einem „ewigem Lockdown“ (Hölle) und einem „ewigem Immunschutz“ durch Impfung (Paradies) zu entscheiden haben. Sollten wir uns da nicht eher auf unsere Vernunftphilosophen besinnen, statt auf einen mittelalterlichen Dichter, der Himmel und Hölle besingt? Einverstanden – nur: Dante ist auch ein Vernunftphilosoph, wenn man unter Vernunft, um F. von Weizsäcker zu folgen, die „Wahrnehmung des Ganzen“ versteht. Diese Vernunft, nicht zu verwechseln mit blosser Ratio und Wissenschaftlichkeit, scheint uns gründlich abhanden gekommen zu sein. Wenn es um „das Ganze“ geht, hat uns Dante einiges zu sagen.

„Höllische Venus, paradiesische Erde, wandelbarer Mars. Dantes Jenseitsreiche im Spiegel der vergleichenden Planetologie“ weiterlesen

Philalethes: Dantes königlicher Übersetzer

Auf dem Theaterplatz vor der Dresdner Semperoper steht das Reiterstandbild eines Mannes, der für viele Betrachter ein nahezu Unbekannter ist. Der in den Königsmantel gehüllte Reiter mit dem nachdenklichen Blick ist Johann von Sachsen (1801-1873), der unter dem Pseudonym „Philalethes“ als Übersetzer von Dantes „Göttlicher Komödie“ zu eigentümlichem Ruhm kam. 

„Philalethes: Dantes königlicher Übersetzer“ weiterlesen

Reise im Traum, oder: An Dante denken

Dinanzi a me non fuor cose create

se non etterne, e io etterno duro.

Lasciate ogne speranza, voi ch’intrate.

Divina Commedia, Inferno III, v. 1–9

So in der Mitte des Lebens gestrandet, Bewegung im zweiten, bedrohlich sich einkürzenden Drittel, wird unsere Angst „ein wenig stille“, ist das so? Vor uns die krümligen Schaluppen des Abstiegs, die gebogenen Horizonte des brennenden Sands, der lodernden Brandung, durch die lonza, in Pantherscheckung, verschwindend greint und schimmert. Wollüstig biegt sich der Blick der Bestie gegen uns, die wir uns mit Chemikalien behelfen, nicht zu versagen. Aus der eigenen Tiefe schöpfen: Das haben wir lange verlernt, haben’s aber nicht vergessen. Einzig, wir sind die Hindernisse, die wir uns selbst stellen, im Fleisch, in den Gedanken, in der Bemessenheit unserer Zeit und daß wir sie nicht wahrhaben mögen. Ja, es ist der gemähnte Hochmut, grollend und miauend, und die borstige Habgier, die uns, die Völker (kein, wie es der zänkische Schwabe verhieß, Schweigen, kein Schlummern) ins Verderben stürzt, wieder und wieder – eine Wölfin, die uns von der Läuterung abhält grausam und kalt. Keine Sonne. Schweigen, wo ihr Strahl fehlt.

„Reise im Traum, oder: An Dante denken“ weiterlesen

„Dante gleich – durchschritt ich die Hölle zu Lebzeiten“: Zygmunt Krasiński (1812-1859) – der polnische Dante

Der Schriftsteller Zygmunt Krasiński wird zuweilen auch „polnischer Dante“ genannt, es wäre allerdings falsch, die Wirkung Dantes in Polen allein auf einen Vertreter der polnischen Literatur zu beschränken, denn nicht nur bei Krasiński geht es um mehr als nur um einen fruchtbaren „Kulturtransfer im europäischen Kontext“ (Meier) oder einen bloßen „Dialog mit Dante“ (Freise). Vielmehr können wir im Falle Dantes von einer aufschlussreichen Verflechtungsgeschichte (histoire croisée) und literarisch miteinander „verflochtenen Geschichten“ (Ulbricht) bzw. „gekreuzten Geschichten“ (Olcese) sprechen.

„„Dante gleich – durchschritt ich die Hölle zu Lebzeiten“: Zygmunt Krasiński (1812-1859) – der polnische Dante“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest extra 4.0 – Geometrie und Monster

Die Geburt der Religion aus dem Geiste der Geometrie. Edwin Abbott Abbott: Flatland (1884)

Zu berichten ist von einer imaginären Welt, in der wir uns allezeit befinden und ohne die wir gar nicht wären. Die Rede ist von der Geometrie, jene im Räumlichen sich manifestierende Zahlenwelt. Sie ist also gar nicht imaginär, sondern höchst real. Und doch kann das Reale imaginäre Gestalt annehmen, wenn wir es beleben. Ein Schrank, in dem sich eine andere Welt öffnet, wie in den Narnia-Büchern von C.S. Lewis, eine Pfütze, ein Zauberhut wie bei den Mumins … Das Innenleben von Streichholzschachteln oder Zahnbürsten … Überall sind wir umgeben von Welten, die, wenn wir sie näher betrachten, auf seltsame Weise belebt sind und dadurch ins Imaginäre abzurutschen scheinen. Wo die Sinne aufhören, beginnt das Imaginäre.

„Der MYTHO-Blog liest extra 4.0 – Geometrie und Monster“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest extra 3.0 – Höfische Abenteuer und ferne Länder

Herzog Ernst – Ein Abenteuerbuch aus dem Mittelalter

Es ist schon so eine Sache mit dem Abenteuer: Ferne Länder locken mit exotischen Reizen unbekannter und ungeahnter Natur. Klar, dass da so manch einer Fernweh bekommt und am liebsten sofort mit gepackten Taschen losziehen möchte. Doch was passiert, wenn man gezwungen wird, seine Heimat zu verlassen und sich dem Unbekannten stellen muss?

„Der MYTHO-Blog liest extra 3.0 – Höfische Abenteuer und ferne Länder“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest extra 2.0 – Zeitmaschinen und Expeditionen

H. G. Wells: Die Zeitmaschine

„Über seinen Verbleib gibt es nur Mutmaßungen. Wird er jemals wiederkehren? Vielleicht hat er sich in die Vergangenheit zurückgeschwungen und ist unter die blutrünstigen Wilden der frühen Steinzeit geraten, in die Tiefen des Kreidemeeres oder unter die grotesken Saurier, diese Reptilienungeheuer der Jurazeit. […] Oder er ist in die Zukunft gereist, in eines der nächsten Jahrhunderte, in dem die Menschen noch Menschen sind, die Antwort auf die Rätsel unseres Zeitalters aber bereits gefunden und ihre schwerwiegenden Probleme schon gelöst haben? Eventuell sogar in das Mannesalter des Menschengeschlechtes? Denn ich, für meinen Teil, kann mir nicht vorstellen, daß unsere Zeit, diese Zeit unsicheren Experimentierens, fragmentarischer Theorien und allgemeiner Zwietracht, tatsächlich der Höhepunkt menschlicher Entwicklung sein soll!“ (Die Zeitmaschine, dtv: 2015)

„Der MYTHO-Blog liest extra 2.0 – Zeitmaschinen und Expeditionen“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest extra 1.0 – Spiegel und Scheibenwelten

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

die Leipziger Buchmesse bestreitet in diesem Jahr format- und veranstaltungstechnisch neue Wege und auch wir lesen in 2021 „extra“ bzw. reisen extra. Die Imaginären Welten der Literatur sind unser Ziel, Welten, die so vielfältig und spannend sind, dass uns die Auswahl wahrlich schwergefallen ist. Ob Kaninchenbau, Zeitreisen oder kuriose ritterliche Abenteuer: Nah-ferne Welten haben von jeher die Fantasie angeregt, und manchmal lassen sie sich ganz praktisch auf dem heimischen Sofa entdecken.

In diesem Sinne wünschen wir eine sichere Reise und viel Freude beim Lesen!

Ihr Team vom MYTHO-Blog

„Der MYTHO-Blog liest extra 1.0 – Spiegel und Scheibenwelten“ weiterlesen

Landschaften jenseits der Wirklichkeit – Die Commedia und einige Gedanken zur Topografie des Jenseits

er nahm sich an der Göttersitze allesamt. Allumfassende Weisheit besaß er in jeglichen Dingen. Er sah das Geheime und deckte auf das Verhüllte (Gilgamesch-Epos)

Wohin sich Jenseitsreisende auch immer begeben – sei es Hades, Hölle oder Paradies – und auf welchen Wegen sie dahin gelangen, sie verlassen in jedem Fall die Lebenswelt der Menschen, um „das Geheime zu sehen und das Verhüllte aufzudecken“. Jenseitsreisende überschreiten den Fluss, überqueren das Gebirge, erheben sich in die Lüfte so leicht wie ein Hauch und erreichen die höchsten aller Himmel. Sie steigen hinunter in düstere Unterwelten, wagen sich in Schlünde und Grüfte, tauchen zum Meeresgrund, gelangen in die tiefste aller Tiefen und – was normalerweise den Sterblichen verwehrt bleibt – sie kehren wieder zurück, um uns Lebenden Bericht zu erstatten.

„Landschaften jenseits der Wirklichkeit – Die Commedia und einige Gedanken zur Topografie des Jenseits“ weiterlesen

Beatrice oder Die verklärte Herrin

Ein Gruß

Diese Liebesgeschichte beginnt so einfach, dass mancher, der über Dante schrieb, sie als unglaubwürdig und romanhaft bezweifelte oder ganz verwarf. Warme Frühlingssonne erleuchtet die Hügel der Toskana und die Gassen und Gärten der Stadt am Arno. Florenz ist schon eine der größten europäischen Städte dieser Zeit. Noch überragen nicht die weit ausladend gewölbte Kuppel Brunelleschis und der marmorweiße Campanile Giottos die ziegelroten Dächer. Sondern die düsteren, schmucklosen Wohntürme der untereinander vielfach zerstrittenen Adelsgeschlechter werfen, wie es heute nur noch in San Gimignano zu sehen ist, ihre Schatten auf ärmlichere Quartiere. Es ist der 1. Mai des Jahres 1274. Der begüterte Kaufmann Folco Portinari gibt in seinem Garten mit Musik, Wein und Speisen ein Blütenfest. Eingeladen sind Geschäftsleute und Nachbarn, unter ihnen auch die zum niederen Adel gehörende Familie Alighieri. Ihr Sohn Dante, noch nicht ganz neun Jahre alt, erblickt zwischen den spielenden Kindern Bice, die Tochter des Hauses. Das rote Kleid leuchtet im frischen Grün des sprießenden Laubes. Sie steht, bezeugt der Dichter später, „im Beginn ihres neunten Lebensjahres“.

„Beatrice oder Die verklärte Herrin“ weiterlesen

Vergil und Dante oder: Handschlag der Klassiker

Am Karfreitag des Jahres 1300 verirrt sich ein Wanderer in einem furchteinflößend finsteren und dichten Wald, weil er von seinem Weg abgekommen ist. Als er den Waldrand erreicht hat, erblickt er eine Anhöhe, über der gerade die Sonne aufgeht. Er kann sie aber nicht erreichen: Drei wilde Tiere nähern sich ihm bedrohlich, eine Pantherkatze, ein Löwe und eine Wölfin. Der Wanderer weicht erschrocken zurück …

„Vergil und Dante oder: Handschlag der Klassiker“ weiterlesen

Etwas über Dante

Der Florentiner Dante Alighieri ist 1321 – also vor 700 Jahren – in Ravenna gestorben, und aus diesem Anlass werden viele kluge Menschen viele kluge Dinge über den verehrten Schöpfer der Göttlichen Komödie schreiben. Wer sich auf den Dichter Dante einlässt, kann erfahren, dass er gefordert hat, jeden Text müsse man in vierfachem Sinn auslegen können – einmal im buchstäblichen Sinn, dann im allegorischen Sinn, weiter im moralischen Sinn und schließlich im anagogischen Sinn, wobei anagogisch eine Anleitung zum Aufstieg meint, und zwar „zum Aufstieg in die Sphäre der Glaubenswahrheit“, wie es bei Ernst Robert Curtius in dem Buch zu lesen ist, in dem er 1932 „Elemente der Bildung“ beschrieben hat. Als jemand, der vor allem über Fortschritte und Einsichten der Naturwissenschaften schreibt, möchte ich einmal in knapper Form nachprüfen, ob Dantes vierfache Forderung an Geschriebenes etwa in Sachbüchern erfüllt werden kann.

„Etwas über Dante“ weiterlesen

Planet Dante. Ein Reisebericht

Je größer ein Gegenstand ist, desto subjektiver die Zugänge zu ihm. Der Gegenstand hört bei einer bestimmten Größe geradezu auf, Gegenstand, das heißt überschaubar, beschreibbar, berechenbar zu sein. Er wächst über das Vermögen des einzeln Wahrnehmenden hinaus, wie der Berg Mont Sainte Victoire bei Cézanne, der ihn immer wieder neu malen musste. Solche großen „Gegenstände“ sind Meere und Gebirge. Auch die mikrobiologischen Vorgänge gehören dazu, die sich in ihre andere Unendlichkeit verlieren: Das Kleine ist nur der Zipfel eines großen Unsichtbaren. Groß ist die Erde selbst, sodass wir nur durch den Blick aus dem Weltall sehen, wie rund sie ist. Ähnlich die Werke Shakespeares, die Bibel, Leonardo da Vinci. Wie Planeten schwingen sie um unser Bewusstsein und mehr noch um unser Unbewusstes. Auch Dantes Werk ist ein solcher Planet, möglicherweise noch der am wenigsten bekannte. In unseren Breiten ein fast unsichtbarer, der nur von Zeit zu Zeit, je nach Maßgabe des sich feiernden Dezimalsystems, das uns Jubiläen beschert, auftaucht. Einige Astronomen richten kurzzeitig ihre Fernrohre auf den Himmelskörper, echauffieren sich und diskutieren, während er schon längst wieder am Horizont verschwunden ist.

„Planet Dante. Ein Reisebericht“ weiterlesen

Einblicke und Ausblicke – Vom Kosmos fantastischer Kreaturen zu Reisen in imaginäre Welten

„Nach alldem wird man unschwer einräumen, dass nichts unsere Mitbürger die Vorkommnisse erwarten lassen konnte, die sich im Frühling jenes Jahres zutrugen und die, wie wir später begriffen, gleichsam die ersten Anzeichen der Serie von schlimmen Ereignissen waren, über die hier berichtet werden soll. Diese Tatsachen werden manchen ganz normal erscheinen und anderen wiederum unwahrscheinlich. Aber schließlich kann ein Berichterstatter diese Widersprüche nicht berücksichtigen. Er hat nur die Aufgabe zu sagen: „Das ist geschehen“, wenn er weiß, dass dies tatsächlich geschehen ist, dass dies das Leben eines ganzen Volkes betroffen hat und es also Tausende von Zeugen gibt, die in ihrem Herzen die Wahrheit dessen, was er sagt, bewerten werden.“ (Albert Camus, Die Pest, 1947)

„Einblicke und Ausblicke – Vom Kosmos fantastischer Kreaturen zu Reisen in imaginäre Welten“ weiterlesen

Dazwischen?

Vor wenigen Tagen wurde Kroatien von einem Erdbeben mittlerer Stärke erschüttert. Die Ausläufer dieser Plattenbewegungen waren noch in den anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens zu spüren. Auch in den Höhlen von Pazin geriet das weit verzweigte unterirdische Wassersystem in Unordnung, spülte Unmengen von Artefakten an, Helme, Puppen, Knochen, Flaschen, blaue Plastikteile, die von Antipersonenminen aus den Kriegen der Neunziger Jahre stammten, alte aufgeweichte Soldbücher, Gasmasken sogar aus den ersten beiden großen Kriegen des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Karsthöhle von Pazin, die am Rande einer gewaltigen Schlucht liegt, wurde zwar immer wieder erforscht, Taucher drangen weit vor oder verschwanden, aber es ist nicht genau geklärt, bis wohin sich diese Seen, die teilweise über- beziehungsweise untereinander liegen, und die sie verbindenden Höhlensysteme erstrecken.

„Dazwischen?“ weiterlesen

„Ist Weihnachten doch nicht bloß essen und schenken? Vielleicht ist Weihnachten mehr? So muß ich wohl denken.“

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

alle Jahre wieder … lassen wir uns nicht nur vom Weihnachtsmann beschenken und genießen besinnliche Stunden im Familienkreis (wenn auch 2020 in etwas veränderter Form). Weihnachten, das bedeutet nicht nur Tannenbäume, Kerzen, Plätzchen, Glockenklang und Musik. Weihnachten ist auch die Zeit der kultigen Filme. Aus diesem Grund hat der MYTHO-Blog in seinem diesjährigen Feiertagsspecial ein paar cineastische Empfehlungen für die abendliche Unterhaltung zusammengestellt. Das Team vom MYTHO-Blog wünscht viel Freude beim Lesen, Fernsehen, Streamen und natürlich ein frohes Weihnachtsfest.

„„Ist Weihnachten doch nicht bloß essen und schenken? Vielleicht ist Weihnachten mehr? So muß ich wohl denken.““ weiterlesen

Ordnung, Opfer und Unsterblichkeit: Ein Rundgang durch das Ägyptische Museum in Leipzig

Unsere Oktober-Exkursion führte das Team vom MYTHO-Blog ins Ägyptische Museum der Universität Leipzig, genauer genommen in die Sammlung des in Dessau geborenen Ägyptologen Georg Steindorff (1861-1951), der auf seinem Fachgebiet nicht nur als einer der führenden Gelehrten seiner Zeit galt, sondern in den Jahren 1923/24 auch das Amt des Universitätsrektors innehatte. Die umfangreichen Ausstellungsstücke, welche der Besucher auf drei Etagen in den ehemaligen Bankräumen des Leipziger Krochhochhauses bestaunen kann, stammen aus Ausgrabungen in und um Gizeh, Aniba (südlich von Assuan) und Qau el-Kebir (Mittelägypten). Ein Großteil der Sammlung umfasst dabei Kleinkunst des Grab- und Hausgebrauchs vom Alten Reich bis in die Ptolemäerzeit. Zunächst Teil der privaten Gelehrtensammlung, verkaufte Steindorff eine Vielzahl der Objekte 1936 an die Universität, ehe er aufgrund seiner jüdischen Herkunft dauerhaft in die USA emigrierte.

Auf der Führung durch die Sammlung hatten wir nicht nur das Gefühl in eine für uns fremd und doch erstaunlich nahbar wirkende Zeit und Kultur einzutauchen, sondern wir erfuhren auch so manch Bekanntes, aber auch Neues. Ein spannender Rundgang, den wir angesichts der aktuellen Corona-Restriktionen, gern mit unseren Leserinnen und Lesern teilen möchten.

„Ordnung, Opfer und Unsterblichkeit: Ein Rundgang durch das Ägyptische Museum in Leipzig“ weiterlesen

Dekadenz und Arbeit – Ein Abend über Wolfgang Hilbig, Charles Baudelaire und Arthur Rimbaud

Auf den ersten Blick passt da vieles nicht zusammen: der ostdeutsche Autor und Arbeiter Wolfgang Hilbig und die französischen Lyriker der Dekadenz und des Symbolismus, Charles Baudelaire und Arthur Rimbaud. Als ich gefragt wurde, eine Veranstaltung mit der Hilbig-Gesellschaft und unserem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie zu dieser Verbindung zu machen, fiel mir zunächst wenig ein. Wir konnten den Hallenser Autor und Gelehrten André Schinkel zu einem Gespräch gewinnen, denn ein Vortrag sollte es nicht sein. Schinkel und Schenkel versuchten es also, und die Zuhörer schienen konzentriert bei der Sache zu sein. Zumal es unsere erste Veranstaltung unter Corona-Bedingungen war, die langsame Rückkehr zu einer alten Form mit Hilfe von Maske, Chemie und Adressenlisten. Vielleicht war das passend zum Thema, zu den Autoren. Die Schutzmaske des Heizers Wolfgang Hilbig, die Masken der Dichter, die Desinfektion des Lebendigen und die Erinnerungen, die dadurch entstehen, die Rückkehr von Natur unter Schutzhüllen und molekularen Auren, die Poesie als Liste und List, den Bedingungen des sozialen Daseins zu entkommen, um es desto besser in den Blick zu nehmen.

„Dekadenz und Arbeit – Ein Abend über Wolfgang Hilbig, Charles Baudelaire und Arthur Rimbaud“ weiterlesen

Ferne Blicke – Nahe Blicke: Ein Rundgang auf der Festung Königstein

Im Juni 2020 war unser Arbeitskreis auf Exkursion in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Die Festung Königstein galt es zu besichtigen. Mehr zu Toren, illustren Festungsgästen, Brunnen und Schätzen gibt es auf dem folgenden Rundgang zu entdecken.

Erste Impressionen

Wir beginnen unsere Reise im gleichnamigen Ort „Königstein“. Dort nehmen wir einen Bus, der uns bis zur Festung bringt. Als der Bus den Hügel hinauf taumelt und eine lange Reihe frustrierter Fahrer hinter sich lässt, kann man sich nur vorstellen, wie es gewesen sein muss, zu Pferd oder in einer Kutsche zur Festung zu fahren.  Der Bus setzt uns an einem Umsteigepunkt ab, wo wir dann in ein zugähnliches Fahrzeug umsteigen, das uns am Fuß der Festung absetzt. Die Anfahrt ist bequem, aber ich bin trotzdem dankbar, dass ich nicht den steilen Anstieg hinaufgehen muss, wie es andere Besucher tun.

„Ferne Blicke – Nahe Blicke: Ein Rundgang auf der Festung Königstein“ weiterlesen

In Pans Wäldern: Algernon Blackwoods Leben und Wirken

Even in those few, rare times of later life, when I fancied myself in love, this spell would operate — a sound of rain, a certain touch of colour in the sky, the scent of a wood-fire smoke, the lovely cry of some singing wind against the walls or window—and the human appeal would fade in me, or, at least, its transitory character become pitifully revealed. (Episodes: 23)

(Selbst in diesen wenigen, seltenen Momenten im späteren Leben, wenn ich mich verliebt glaubte, würde dieser Zauber wirken – der Klang von Regen, ein gewisser Farbton am Himmel, der Geruch eines Holzfeuers, der liebliche Ruf singenden Windes an Wänden oder Fenstern – und der Reiz des Menschlichen war vergessen, oder zumindest seine Vergänglichkeit kläglich offenbar geworden.)

„In Pans Wäldern: Algernon Blackwoods Leben und Wirken“ weiterlesen

„Ein Ring sie zu knechten“ – Ausstellungsimpressionen

Was ist Macht?

Macht ist flüssig und in gewisser Weise kann man, wenn man Macht sozial-systemisch untersucht, den einzelnen Menschen zur kleinsten Einheit der Macht stilisieren. Einer Machtmonade. Diese Monade kann entweder positiv oder negativ geladen werden, was jeweils einen Mangel oder einen Überschuss an Macht bedeutet.

Macht definieren wir hier als die Fähigkeit, Einfluss auf andere auszuüben, oder in den Worten des deutschen Soziologen Max Weber: „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht“. (Weber, S. 89) Wären alle Monaden neutral geladen, gäbe es auch keinen Einfluss einer Monade auf die andere, bei dem sinnvoll von einem Herrschafts- oder Verfügungsverhältnis gesprochen werden könnte, und ohne ein Ladungsgefälle fließt auch kein Strom.

„„Ein Ring sie zu knechten“ – Ausstellungsimpressionen“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest trotzdem- 4.0

Antihelden

Momentan lese ich den Roman Vernon Subutex 1 von Virginie Despentes, der 2015 als Teil einer Trilogie erschienen ist, die 2018 abgeschlossen wurde. Titelheld Vernon mit dem Heroinersatz im Nachnamen ist eigentlich ein richtiger Antiheld. Als tief mit der Rockszene der 80er verwachsener Verführer und ehemaliger Besitzer eines Pariser Plattenladens ist Vernon dem Wandel im Generellen (ausgenommen bei der Wahl seiner Bettgesellschaft) eher konservativ-skeptisch gegenüber eingestellt. Nützt jedoch nichts, denn die Handlung zwingt ihn aus seinem Stückchen eingestaubter Sicherheit heraus ins Unberechenbare, als sein Rockstarfreund und Mäzen, Alex, das Überdosis-Ticket zu Jimi Hendrix nimmt. Da finanziell von Alex abhängig, findet sich Vernon in einer schwitzigen Lage, die sich so prekär entwickelt, dass er nicht mal mehr das Geld für die Miete aufbringen kann und folglich auf der Straße landet.

„Der MYTHO-Blog liest trotzdem- 4.0“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest trotzdem – 3.0

Legenden

Wenn ich bei Führungen von Schulklassen im Bremer Übersee-Museum die Frage stelle, wer schon mal etwas von Sitting Bull gehört hat, schaue ich normalerweise in leere Gesichter. Das Thema „Indianer“ scheint bei der heutigen jungen Generation kaum noch stattzufinden. Umso mehr überraschte und freute mich das Bekenntnis eines 13-Jährigen, seine Lieblingsbücher seien Die Söhne der Großen Bärin. Kaum ein Buch hat mich auf meiner Lesereise so sehr geprägt wie Liselotte Welskopf-Henrichs Romanzyklus. Mit zehn Jahren bekam ich den ersten Band geschenkt, der der Auslöser dafür war, dass aus meiner frühkindlichen Indianerbegeisterung ein zunehmend ernsthafteres Interesse wurde, das schließlich auch meine Berufswahl bestimmte.

„Der MYTHO-Blog liest trotzdem – 3.0“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest trotzdem – 2.0

Zwischen den Welten

Ich bin ein Leser, der zwischen den Welten wandelt. Sachbuch oder Literatur? Man muss sich entscheiden. Was mir manchmal wirklich schwerfällt, da ich am liebsten alles auf einmal lesen würde. Lesen bedeutet für mich, die ganze Welt in meiner Wohnung zu versammeln, in Vergangenheit und Zukunft zu reisen oder einfach nur das Hier und Jetzt zu reflektieren. Lesen schließt die Seele auf.

„Der MYTHO-Blog liest trotzdem – 2.0“ weiterlesen

Der MYTHO-Blog liest trotzdem – 1.0

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

die Leipziger Buchmesse muss im Jahr 2020 leider ausfallen. Wie viele andere Buchbegeisterte sind wir über die Entscheidung sehr traurig und enttäuscht, verstehen aber die Notwendigkeit aufgrund der aktuellen Gesundheitslage in Europa und der Welt. Da es gegen Viren noch keine umfassenden medizinischen Firewalls gibt, diese aber im Internet ein wenig effektiver existieren, haben wir uns entschlossen, unseren Blog in dieser Woche mit Literatur, Buchempfehlungen und Leseimpressionen zu füttern.

Das Team vom MYTHO-Blog möchte Sie daher in den kommenden Tagen auf eine etwas andere Lesereise einladen und auf ganz persönlich Weise über Literatur im Speziellen und das Lesen im Allgemeinen erzählen. Was schmökern unsere Blogschreiber aktuell? Welche Bücher haben sie berührt und zum Nachdenken angeregt? Welche Texte begleiten sie schon seit Jahren? Bücher sind so unterschiedlich wie die Menschen. Bücher führen zusammen. Bücher sind wir.

Das Team vom MYTHO-Blog wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen!

„Der MYTHO-Blog liest trotzdem – 1.0“ weiterlesen

„Wir sind die Schlangen, die Schlangen sind wir“ – Fabelwesen und Schöpfertiere in den Mythen Australiens

Australien. Für uns Europäer der Kontinent am anderen Ende der Welt, den wir u.a. mit Kängurus, Koalas, dem roten Felsgestein des Ayers Rock, dem Great Barrier Reef, der zu Silvester von Feuerwerk umrahmten Oper von Sydney, James Cook, dem Commonwealth und leider auch mit verheerenden Buschbränden in Verbindung bringen. Australien. Das ist auch das Land der Aborigines, seiner Ureinwohner, und es ist das Land der immer noch lebendigen Mythen. 60.000 Jahre (sogar von 120.000 Jahren ist in manchen Quellen aufgrund der Datierung von Felsritzungen die Rede) reicht diese lebendige Kultur mit ihren Traumpfaden zurück.

„„Wir sind die Schlangen, die Schlangen sind wir“ – Fabelwesen und Schöpfertiere in den Mythen Australiens“ weiterlesen

Mythisch-Literarisches Bestiarium

„… wir haben ein Handbuch der seltsamen Geschöpfe zusammengestellt, die im Lauf der Zeit von der menschlichen Phantasie erzeugt wurden. Wir kennen den Sinn des Drachen ebenso wenig wie den Sinn des Universums, aber in seinem Bild ist etwas, das der menschlichen Vorstellungskraft entspricht, und so erscheint der Drache in verschiedenen Gebieten und zu verschiedenen Zeiten. Ein Buch dieser Art kann nur unvollständig sein; jede neue Ausgabe ist der Kern späterer Ausgaben, die sich ins Unendliche vervielfältigen können.“ Der Bibliothekar und Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) hat im Vorwort zu seinem „Buch der imaginären Wesen“ eben jene Gattung von Texten zusammengefasst, die seit dem Mittelalter als Bestiarien bekannt sind. Darunter verstehen wir illuminierte Handschriften, meist in Buchform zusammengestellt, die Tiere, Mischwesen, aber auch Pflanzen und gar Steine beschreiben. Ein Kompendium der Naturgeschichte, angereichert mit menschlicher Fantasie, der Überlieferung von antikem Wissen, mit einem christlich-moralischen oder gar allegorischen Grundton versehen und oft in einer symbolhaften Sprache verfasst. In Bestiarien tummelt sich, was unmöglich scheint. Fliegende Pferde. Meerjungfrauen. Drachen in allen möglichen Varianten. Löwen. Greife. Und nicht zu vergessen Einhörner. Wie schon das in „Bestiarium“ verwendete lateinische Wort „bestia“ (wildes Tier) besagt, sind es neben bekannten oder unbekannten echten Tieren vor allem Mischwesen und Monster, die Fabelwesen also, deren Geschichten und auch deren Gestalten auf diese Weise die Zeiten überdauert haben.

„Mythisch-Literarisches Bestiarium“ weiterlesen

„Ein Leben ohne Feste ist wie eine lange Wanderung ohne Einkehr.“ – Demokrit

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie feiert heute sein 25-jähriges Bestehen. Am 27. Januar 1995 kamen im Café Alte Nikolaischule in Leipzig Mytheninteressierte, Wissenschaftler und Literaturbegeisterte zusammen und beschlossen die Gründung des Vereins, der seitdem das Kulturleben der Stadt mit Lesungen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Blogbeiträgen bereichert hat und bereichert. 492 Veranstaltungen, 27 geförderte Projekte, 30 Publikationen und 87 Blogbeiträge sind die bisherige stolze Bilanz. Das wollen und werden wir feiern! Natürlich mit einer Veranstaltung. Und natürlich mit einem Blogartikel, um uns herzlich bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, und bei all unseren Förderern und Unterstützern für das Interesse und die Treue zu bedanken.

„„Ein Leben ohne Feste ist wie eine lange Wanderung ohne Einkehr.“ – Demokrit“ weiterlesen

"So grenzenlos ist meine Huld, die Liebe …" – Der mythisch-literarische Jahresrückblick

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs,

erneut geht ein Jahr mit allzu schnellen Schritten dem Ende entgegen. Und wie immer waren die vergangenen Monate geprägt von einem bekannten und allzu menschlichen Auf und Ab. Das Team vom MYTHO-Blog bedankt sich herzlich für Ihr Interesse an unseren Artikeln und unseren Themen. Wir sind überwältigt vom Zuspruch, den wir erfahren, und freuen uns darauf, Sie auch im nächsten Jahr allfreitaglich mit mythischen, literarischen und kulturellen Neuigkeiten zu versorgen.

2020 dreht sich in unserem Jahresthema alles um das 25-jährige Jubiläum des Arbeitskreises und um Fabelwesen. Dazu werden wir mit kleinen Beiträgen auch regelmäßig in unserem „Bestiarium“ informieren, wo wir fantastische Wesen aus aller Welt und aus allen Zeiten, vom Pegasus bis zur Meerjungfrau und vom Riesen bis zum Cyborg, vorstellen.

„"So grenzenlos ist meine Huld, die Liebe …" – Der mythisch-literarische Jahresrückblick“ weiterlesen

Zu Gast bei den Nibelungen in Worms

„Uns ist in alten Mären Wunders viel gesagt
von Helden, lobeshehren, von Taten, kühn gewagt,
von frohen Festlichkeiten, von Weinen und von Klagen
von kühner Recken Streiten mögt Ihr nun Wunder hören sagen.“

(Das Nibelungenlied)

Das „Nibelungenlied“ ist die bedeutendste hochmittelalterliche Ausformung der Nibelungensage um Siegfried, den Drachentöter, die starke Brünhild, den verschlagenen Hagen von Tronje und die rachsüchtige Kriemhild, die in ihrem Vergeltungsdrang letztendlich alle Beteiligten ins Verderben führt. Ein symbolträchtiges Werk, welches längst zum deutschen Kulturkanon gehört. Im Nibelungenmuseum Worms wird dieser jahrhundertealte Mythos mit Hilfe digitaler Medien anschaulich zu neuem Leben erweckt. So erfahren die Besucher im „Sehturm“ Wissenswertes über die Entwicklungsgeschichte der Sage, während sie im „Hörturm“ über die sprach- und literaturwissenschaftlichen Hintergründe informiert werden. Das beeindruckende Panorama lädt ein zu einer Zeitreise durch das Land der Nibelungen, während das unterirdisch gelegene „Mythenlabor“ Raum bietet, sich in die Welt der Sagen zu begeben.

„Zu Gast bei den Nibelungen in Worms“ weiterlesen

Gesänge für die Ahnen – Europäische Begegnungen mit den Ureinwohnern Australiens

Es sind Gesänge, wie man sie nicht oft in den Räumen des Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig hört. Major Sumner, genannt Uncle Moogy, von der Ngarrindjeri Community Südaustralien, ruft mit seiner eindringlichen Stimme die Geister der Ahnen herbei. Einen seiner mit rituellen Zeichen versehenen beiden Bumerangs hält er in alle vier Himmelsrichtungen. Der dazugehörende Gesang und das Aneinanderschlagen von Holz, welches mit einem eindringlichen Sprechgesang einhergeht, richten sich nicht nur an die Ahnen seines eigenen Clans, sondern auch an die Ahnen der Anwesenden. Alle sind willkommen. Denn in der Schöpfung wie im Tod sind wir alle gleich. Die Ahnen sind unser aller Verbindung. Und es scheint tatsächlich, als würde sich an diesem 27. November 2019 eine enorme Ruhe über den Veranstaltungsraum im zweiten Museumsobergeschoss legen, eine Gelassenheit, welche Zuhörer und Erzählende durch den Abend trägt.

„Gesänge für die Ahnen – Europäische Begegnungen mit den Ureinwohnern Australiens“ weiterlesen

Von Bildern und Mythen: Die schaffende Galatea

Die Ausstellung „Die schaffende Galatea. Frauen sehen Frauen„, die in der Kunsthalle „Talstrasse“ in Halle (Saale) zwischen dem 13. Juli und dem 13. Oktober 2019 zu sehen war, wurde als Antwort auf heutige Geschlechterkonflikte im Rahmen der letzten 100 Jahre konzipiert.

Dorothea Maetzel-Johannsen, Das kranke Mädchen, 1919, Öl auf Leinwand, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig
„Von Bildern und Mythen: Die schaffende Galatea“ weiterlesen

Der Baum des Mythenerzählers

Der letzte Atem des Sommers liegt in der Luft. Abendverkehr rollt. Sirenen von Einsatzfahrzeugen summen durch die Straßen und verlieren sich in der Entfernung, die nicht so weit ist, wie sie dem Hörenden glauben macht. Die Sonne versinkt hinter Wolken und Häusern und Bäumen. Regen hat innegehalten. Schirme und schützende Zufluchten werden nicht gebraucht an diesem Abend, der an einer kleinen Stelle der Stadt, abseits der großen Straßen und doch mittendrin im Trubel und vor allem inmitten eines Schwarms von Bäumen, ganz den Mythen gehört. Und ihren Erzählern.

„Der Baum des Mythenerzählers“ weiterlesen

Herzen „Im Stein“ – Von Liebe, Sex und Träumen

„Aber ich mag die Nacht. Ja. Man ist irgendwie auf der anderen Seite. Auch wenn das komisch klingt jetzt. Was Besonderes. Nachtarbeiter. Wir sind mit der Stille verbündet. Ich denke manchmal, dass wir alle Schlafwandler sind.“

(Clemens Meyer, Im Stein)

„Im Herzen froh, stieg ich bis zu des Berges Stelle,
Von der die Stadt sich voll dem Blick erschließt,
Spital, Bordell, Gefängnis, Fegefeuer, Hölle,
Wo alles Ungeheure so wie eine Blume sprießt.“

(Charles Baudelaire, Der Spleen von Paris)

Gepolsterte Sitzbänke. Holzstühle. Ledersessel. Das Licht von Edison-Glühbirnen taucht den von Trennwänden geteilten Raum in Dämmerung. Musik dudelt aus unsichtbaren Lautsprechern. Wärme. Das Echo von Gesprächen. Wind hat sich verirrt. Es ist Abend. Und alles scheint möglich. Die perfekte Atmosphäre zwischen Sein und Nichtsein, Realität und Traum und Gedanken, für die der Tag zu leer ist. Manches kann nur die Nacht offenbaren.

Das Literaturcafé im Haus des Buches Leipzig ist fast bis auf den letzten Platz besetzt an einem Donnerstagabend, der nicht mehr ganz dem Sommer, aber auch noch nicht vollständig dem Herbst gehört, sondern irgendwie im Dazwischen liegt. Und eben dieses Dazwischen ist es denn auch, das den Abend durchzieht. Der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer ist zu Gast und liest aus seinem 2013 im S. Fischer Verlag erschienenen und 2014 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichneten Roman „Im Stein“. Es geht um käufliche Liebe, Nachtarbeiter, Macht, Geld, Abgrund, die Zukunft und die Vergangenheit, das Hier und das Jetzt. Ein Gesellschaftsroman, der den Leser in eine Parallelgesellschaft führt und dabei zwangsläufig mit der eigenen Angst, der eigenen Schuld, der eigenen Gier, der eigenen Lust, dem eigenen Tod konfrontiert und das auf eine Weise, die mal direkt, mal grob, mal brutal, mal hoffnungsvoll, mal ernüchternd, mal hinterfragend, mal schlüpfrig, aber ganz sicher mythisch und vor allem poetisch ist. Wobei sich in all den seidenen dunklen Fäden, die mich beim Lesen an ein Spiel von Schattenfiguren erinnert haben, unweigerlich die Frage stellt: Und was ist mit der Liebe in all den Bewegungen, den Gedanken, Stimmen und Verwicklungen? Mr. Orpheus sucht Eurydike. Doch Eurydike lacht und lässt den Geldbeutel klimpern.

„Herzen „Im Stein“ – Von Liebe, Sex und Träumen“ weiterlesen

„Wir haben keine Mythologie …

Aber setze ich hinzu, wir sind nahe daran eine zu erhalten, oder vielmehr es wird Zeit, daß wir ernsthaft dazu mitwirken sollen, eine hervorzubringen.“ (Friedrich Schlegel, Rede über die Mythologie)

Es sei Zeit für eine „neue Mythologie“ postulierte der Philosoph, Schriftsteller und Altphilologe Friedrich Schlegel (1772-1829) in seiner 1800 erschienenen „Rede über die Mythologie“, die Teil des „Gespräch[s] über die Poesie“ ist, eine Mythologie, die es verstünde, „eine alle Schichten der Gesellschaft verbindende geistige Kultur zu realisieren“ (Stolzenberg, S. 73 ff.) und dabei die Poesie nicht nur als Mittel zum Zweck erkläre, sondern als höchste Instanz und Ausdrucksform des Realismus. „Die Mythologie ist ein solches Kunstwerk der Natur. In ihrem Gewebe ist das Höchste wirklich gebildet; alles ist Beziehung und Verwandlung, angebildet und umgebildet, und dieses Anbilden und Umbilden eben ihr eigentümliches Verfahren, ihr inneres Leben, ihre Methode“ (Schlegel, Rede. S. 174). In der Mythologie also, fließt alles zusammen. Die Frühromantik suchte nach einer Mythologie, die den philosophischen Reflexionsstand der Gegenwart veranschaulichte. Das, was die Natur und den Menschen antreibt, sollte ästhetisch greifbar gemacht werden. Eine utopische, wenn auch verständliche Sinnsuche, bedenkt man, dass mit der Aufklärung und dem rasanten Aufstieg der Naturwissenschaften das „Alte“, in dem sich vor allem die Religion verankert fand, zunehmend an Bedeutung verlor. Die Mythologie als Brücke also sollte es sein, als moderne Memoria und als Wegbereiterin des „Neuen“.

„„Wir haben keine Mythologie …“ weiterlesen

Liebe, Sex und Geschlechterrollen: Einblicke in die hinduistische Lebenswelt Indiens

Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie lud am 28. Mai zu Lesung und Gespräch unter dem Titel „Zwischen Spiritualität und Alltag – Liebe, Erotik und Ehe in der Kultur Indiens“ in die Stadtbibliothek ein. Im Rahmen des Mottos „Liebe“, unter dessen leitenden Licht die Mythologen dieses Jahr segeln und sprechen wollen, wandte sich dieser Vortrag dem Themenkomplex durch die Augen einer anderen Kultur zu: nämlich der des traditionsgebundenen Indiens. Wie im Hinduismus Liebe wahrgenommen und deren Ausprägungen durch den kulturellen und religiösen Überbau geformt, genormt, begrenzt aber auch entfesselt werden, versucht die Indologin und Ethnologin Dr. Maria Schetelich dem Publikum nahezubringen. Und mit Erfolg. Die weiße Wand vor der die 1939 Geborene in Sprecherposition verfällt, verwandelt sich durch ihre lebhaften Erzählungen von romantisch-erotischen Gedichten und ihre kulturwissenschaftlichen Einblicke zu einer Projektionsfläche für die Farbvielfalt Indiens und zieht die Zuhörer in ihren Bann.

„Liebe, Sex und Geschlechterrollen: Einblicke in die hinduistische Lebenswelt Indiens“ weiterlesen

„Ich höre erst dann auf, Schwarz zu tragen, wenn eine dunklere Farbe erfunden wird!“

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich ist es soweit. Pfingsten rückt näher und wir sind auch dieses Jahr wieder mit zwei Veranstaltungen im Programm des Wave-Gotik-Treffens in Leipzig dabei!

Da Organisation und inhaltliche Gestaltung uns diese Woche in Atem halten, fällt unser Beitrag etwas kürzer aus. Nächste Woche melden wir uns dann wie gewohnt freitags mit einem ausführlichen Blogpost zurück.

„„Ich höre erst dann auf, Schwarz zu tragen, wenn eine dunklere Farbe erfunden wird!““ weiterlesen

Was ist Liebe? – Eine mythische und literarische Einführung

Wenn wir von Liebe sprechen, verbinden wir mit ihr das intensive Gefühl von Zuneigung, Geborgenheit, Aufgehobensein, Verbundenheit, das sich im menschlich-emotionalen Erklärungskanon nicht mehr steigern lässt. „Es ist was es ist sagt die Liebe“ in Erich Fried’s (1921-1988) bekanntem Gedicht und würde man eintausend Menschen darüber befragen, würde man wohl eintausend verschiedene Antworten erhalten. Denn Liebe ist nicht nur der romantische Höhepunkt jeder Paarbeziehung, so wie sie in Medien, Dichtung, Romanen, Liedern oder Kunst im Regelfall proklamiert wird. Liebe kann sich auch auf Gruppen beziehen, auf die Familie, Geschwister, Freunde, zu Tieren, Natur etc. Es gibt kein Limit für Liebe.

„Was ist Liebe? – Eine mythische und literarische Einführung“ weiterlesen

Zwischen Angst und Hoffnung: Der künstliche Mensch in Mythos und Science-Fiction

Stellen Sie sich vor: Ihr Wissen, Ihre Gedanken, Ihre Meinungen und Ansichten, Ihre Träume und Vorstellungen,  ja sogar Ihre Gefühle – also alles, was Sie sind und was Sie ausmacht, wäre auf einer Disc gespeichert, die kaum größer ist als die Speicherkarte einer Digitalkamera. Ein Stick für das Backup Ihres Selbst. Sie könnten den Körper wechseln, wann und wie Sie es wollten. Nie wieder Krankheiten. Nie wieder gebrochene Knochen. Nie wieder Angst vor dem Tod. Sie wären unsterblich. Geht nicht, sagen Sie? Doch, sage ich. Die Serie „Altered Carbon“ (Netflix, 2018), basierend auf dem gleichnamigen Roman von Richard Morgan, stellt „das Unsterblichkeitsprogramm“ in der dystopischen Welt des 24. Jahrhunderts vor und outet sich dabei als ein Hybrid aus Blade Runner und Ghost in the Shell. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten „Meths“ (in Anspielung auf Methusalem, den Großvater Noahs, der dem Alten Testament zufolge 969 Jahre alt geworden sein soll). Durch den Kauf von Körpern oder mit Hilfe von Klonen verlängern sie ihr Dasein über Jahrhunderte hinweg. Doch das ewige Leben hat sie skrupellos gemacht, vergnügungssüchtig und abgestumpft gegenüber dem Leben. Den Meths gegenüber stehen all jene Menschen, die sich entweder keine oder nur standardisierte neue „Körper“ leisten können. Manche müssen mit dem Vorlieb nehmen, was sie bekommen. Andere lehnen einen neuen Leib aus religiösen Gründen ab und verbringen die Ewigkeit gefangen in immer wiederkehrenden Träumen oder in einer holografisch erzeugten Welt. „Altered Carbon“ ist Science-Fiction. Krimi. Und ein Stück weit Philosophie. Was ist der Mensch? Was ist Seele? Was ist Körper? Und was davon ist wichtiger? Sind wir tatsächlich die Schöpfer einer unendlichen Existenz oder durch die Unsterblichkeitssticks am Ende selbst zu Geschöpfen in endlichen und künstlichen Hüllen geworden?

„Zwischen Angst und Hoffnung: Der künstliche Mensch in Mythos und Science-Fiction“ weiterlesen

Ein Trickster kommt selten allein

Die Leipziger Stadtbibliothek ist gut besucht am vor-halloweenlichen Montag. Anlässlich des 22. Leipziger Literarischen Herbstes macht sich die edition vulcanus daran, den mythologischen Schwerpunkt der allherbstlichen Lese- und Literaturwoche zu setzen. „Brücken bauen“ heißt das Motto 2018, welches, auch im Rahmen der Houston-Week (bezogen auf die 25-jährige Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Houston), kulturelle, literarische, gesellschaftliche, poetische, künstlerische, nachdenkliche, lakonische, zwie- und zweisprachige, historische und eben auch mythologische Verbindungen von Hier nach Dort und Dort nach Hier knüpfen soll.

Eine solche Brücke ist der Trickster, dem der neu erschienene Sammelband der edition vulcanus mit dem Titel „Schöpfer, Schelm und Schurke – Der Trickster im mythologischen Zwielicht“ gewidmet ist.

„Ein Trickster kommt selten allein“ weiterlesen

„Götterwelten“ … ein Streifzug durch Geschichte und Mythologie der Germanen

  Kennen Sie Heidrun? Falls die Suche nach der Antwort Sie dazu verlockt, in einem Namenslexikon zu blättern oder an den Sonntagsbesuch bei der Oma zu denken, habe ich gute und schlechte Nachrichten. Die gute: Der Name bedeutet so viel wie „geheimnisvolles Wesen“ (Heid– nach germanisch haidu > Art, Wesen; altnordisch rún > Zauber, altenglisch rūn> Geheimnis). Die schlechte: Heidrun (Heiðr) ist sowohl dem Grímnismál (einem Götterlied der Lieder-Edda) als auch dem Gylfaginning (einem Teil der Prosa-Edda) zufolge eine Ziege der nordischen Mythologie. Statt Milch fließt Met aus ihren Eutern. Dieser dient den Einherjern – den in der Schlacht gefallenen Kriegern – in Walhall als Nahrung. Dem Mythos nach steht Heidrun auf dem Dach von Walhall, wo sie vom Baum Lärad (Yggdrasil) frisst, dem Weltenbaum, der aus Teilen des Ur-Riesen Ymir gewachsen ist. Ymir (das erste lebende Wesen) wurde von den Götter Odin, Vili und Vé getötet. Aus den Teilen seines Körpers schufen sie die neun Welten, welche den Kosmos der nordischen Mythologie bilden.

„„Götterwelten“ … ein Streifzug durch Geschichte und Mythologie der Germanen“ weiterlesen

„Anderswelten“ … ein Streifzug durch die Mythologie der Kelten

  Die Welt. Eine Welt. Unsere Welt. Was bedeutet dieses Wort „Welt“? Ist es der Kosmos (das Weltall)? Oder der Planet, auf dem wir leben? Und wenn wir von „dieser Welt“ sprechen, meinen wir damit gemeinhin einen Zeitabschnitt, der zum einen unsere eigene Lebenspanne umfasst, zum anderen die unmittelbare Gegenwart im Blick hat? Eine bekannte Zeitung trägt den Namen „Die Welt“.  Religionen und Mythen kennen die Welt Gottes bzw. die Welt der Götter. So galt etwa für die antiken Griechen die Welt als das Prinzip der Ordnung und der Harmonie. Alles außerhalb davon war Chaos. Moderne Wissenschaftler wiederum untersuchen die Welt der Natur und die Welt des Kosmos. Es gibt die Körperwelt. Seelenwelt. Technikwelt. Scheinwelt. Traumwelt. Die Dritte Welt. Die globalisierte Welt. Literatur kann eine historische, phantastische oder fiktive Welt beschreiben. Der englische Autor Terry Pratchett etwa gilt als der Erfinder der Scheibenwelt. Aber auch das Ich und sein Umfeld wie Familie, Freundeskreis, Partner, Arbeit, eine Gruppe, ein Kulturkreis, eine Gesellschaft können eine Welt bilden. Welt wirkt also im Kleinen wie im Großen. Sie beansprucht Totalität. In der Welt subsumieren sich andere Welten (der Plural von „Welt“ ist erst seit dem 16. Jahrhundert im Sprachgebrauch üblich), die parallel, gleichzeitig oder miteinander verbunden existieren, die sich durchdringen und aufheben, die neu geboren werden oder zugrunde gehen.

Eine für uns geografisch naheliegende und doch gefühlt ferne Welt hat die Keltologin Prof. Dr. Sabine Asmus den Interessierten im Haus des Buches Leipzig vorgestellt. „Keltische Anderswelten und das Leben nach dem Tod“ lautet der Vortrag, zu dem der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie im September 2018 unter dem Jahresthema „Welt der Mythen – Mythen der Welt“ eingeladen hat.

„„Anderswelten“ … ein Streifzug durch die Mythologie der Kelten“ weiterlesen

Willkommen beim MYTHO-Blog

 

  Mythos [altgriechisch: μῦθος, „Rede“, „Wort“, „Erzählung“, auch „Fabel“, Plural: Mythen; von mytheĩsthai: „reden, lautmalen, erzählen“] ist überlieferte Dichtung oder sagenhafte Erzählung aus der Vorzeit eines Volkes oder einer Volksgruppe, die u. a. von Göttern, Halbgöttern, Naturgeistern, Dämonen, der Entstehung und dem Untergang der Welt, der Erschaffung des Menschen etc. handelt. Mythen können als „symbolischer Ausdruck von Urerlebnissen […] angesehen werden“ (Häcker/Stapf, 2009, 667). Aber auch Ereignisse, Personen und Dinge können – glorifiziert, mit fiktiver Geschichte oder symbolischer Bedeutung ausgestattet – zur Legende, zum Kultbild, Leitbild oder zur Ikone und damit zum Mythos werden.

„Willkommen beim MYTHO-Blog“ weiterlesen