Willkommen auf unserer Website
Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V. ist ein gemeinnütziger Literaturverein, der im Jahr 1995 in Leipzig gegründet wurde.
Zu den Schwerpunkten zählen der interdisziplinäre Mythenvergleich sowie die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte, Brauchtumsforschung, Aberglauben, Philosophie sowie Mythentheorie und Mythenrezeption.
Mythen sind verstaubt und vergessen?
Wir beweisen das Gegenteil!
In Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen will der Arbeitskreis Bekanntes und Unbekanntes sichtbar machen, Vergangenes und Aktuelles verbinden und Vertrautes und Fremdes verstehen.
Der Verein fördert Weltoffenheit und Toleranz und wendet sich entschieden gegen alle Arten der Manipulation und der Instrumentalisierung von Mythen sowie gegen politischen und religiösen Extremismus.
Unser Anliegen
war und ist es,
Verfälschungen und
Umdeutungen
von Mythen mit Aufklärung und
offener Diskussion entgegenzuwirken
Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen Autoren, Wissenschaftler und Studenten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Dänemark, China, Russland, Frankreich und Chile zuhause sind.
Erkenntnisse und aktuelle Themen werden in einem eigenen Verlag, der edition vulcanus, publiziert.
Neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, weitere Besonderheiten zu entdecken, uns zu schreiben oder eine Veranstaltung zu besuchen.
Jeder Mythos erzählt, wie eine Realität entstand,
sei es nun die
totale Realität,
der Kosmos
oder nur
ein Teil davon
Achtung Freunde der Mythologie
Über Aktuelles, Künftiges, Seltenes, Skurriles, Lehrreiches, Überraschendes und und und informiert jeden Freitag auch unser MYTHO-Blog.

Augusta Ada Lovelace: Die Zahlenzauberin
Ihre Stimme dringt leise zu uns, verschüttet unter dem Berg der Wissenschaftsgeschichte, in dem für Frauen noch nicht viel Platz ist, verschüttet auch unter der Halde des Genialen und Skandalösen,

Das Leuchten in der Dämmerung – Rembrandt in Leipzig. Eine Impression
Es ist geschafft. „Ich bin drin!“, denkt man freudig und muss dabei unwillkürlich an den ikonischen Werbespot mit einem populären Tennisspieler denken, der seinerzeit selbiges verkündete, nur dass dieser zur

Der Ägyptische Ödipus: Athanasius Kircher
Athanasius Kircher, ein Jesuit aus Geisa in der Rhön, einer der gelehrtesten Menschen seiner Zeit, wurde von Unfällen und Gefahren verfolgt. In seiner Kindheit entging er viermal knapp dem Tod:

Von der Physik zum Pantheismus: Gustav Theodor Fechner
Wenn wir der Wissenschaft glauben können, sind Exzentriker weniger krank als die anderen, die sich nicht für exzentrisch halten. Exzentrizität ist demnach wohl keine Krankheit. Andererseits kann Krankheit exzentrisch machen,

Über Berge und Kultur
Ein Gespräch von Elmar Schenkel und Hans-Christian Trepte Elmar Schenkel: Lieber Christian, hier sitzen wir wieder einmal und sprechen lieber über Dinge, als unser gemeinsames Buch zu schreiben. Prokrastinanten, die

Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 2
Baba Jaga in der Literatur „Sie ist eine böse und hässlich Greisin, der man nachsagt, sie fresse kleine Kinder. Sie ist eine mythische Episodengestalt. […] Wer möchte sich schon mit

Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 1
„Die Baba Yaga galt als eine der mächtigsten Hexen der Welt. Ihre Landsleute fürchteten und verehrten sie gleichermaßen. Angeblich lebte sie tiefverborgen in den Wäldern des Zarenreichs. Das hielt sie

Ninon Hesse – auf den Spuren der Göttinnen und Götter: Die mythologisch-archäologischen Expeditionen von Hermann Hesses Frau in Griechenland
Auf Ninon Hesse stieß ich vor langer Zeit, als ich über den britischen Autor John Cowper Powys (1872-1963) promovierte. Ich wusste, dass Hermann Hesse seinen Roman Wolf Solent bewunderte, der

„Zauber-Zettul, welche den Kopf mit Wahnsinn anfüllen“ – Von Zahlenmagie und Lottospiel
Aus den „Sittenstudien“ des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac (1799 – 1850) stammt der Satz: „Die Lotterie ist eine Dummheit!“ Da schrieb man das Jahr 1842. Dieser Tage verheißen die

Vom Aufstieg der Raum- und Zeitmaschinen – Wie Jules Verne und H. G. Wells das Netz und die Beschleunigung erträumten – Teil 2
Die Raumzeit des H.G. Wells Das Reisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bewegt sich jedoch auch in andere Dimensionen. Vernetzung ist eben ein raumzeitliches Phänomen, und so wird

Vom Aufstieg der Raum- und Zeitmaschinen – Wie Jules Verne und H. G. Wells das Netz und die Beschleunigung erträumten – Teil 1
Die Netze des Jules Verne Globalisierung im Sinne einer immer wachsenden Vernetzung von Vorgängen auf der Erde hat eine lange Vorgeschichte und auch ihre Geschichte ist schon einige Jahrhunderte alt.

Zeit über Kreuz – Über Zeit, Beschleunigung und Fledermäuse
Es fällt schwer, sich Gedanken über das Zeitliche zu machen, wenn man in ihm befangen ist – mit all seinen Fanggeräten: Computer, Smartphone, ICE, Kurs- und Kochbüchern, die nur schlechtes

Zu den Quellen des Acheron
Im Nordwesten Griechenlands, in der Region Epirus, nahe der antiken Stadt Ephyra befand sich ein – bereits im zehnten Gesang der Odyssee erwähntes – Totenorakel. Es lag am Ufer eines

Die (postmodernen) Nibelungen: Im Kino
Seit Fritz Lang mit seinem Stummfilmepos „Die Nibelungen“ aus dem Jahr 1924 einen Meilenstein deutscher Filmgeschichte begründete, findet das mittelalterliche Epos um Liebe, Leid und Tod des Helden Sigfried und

Versteinerte Gefühle – Über die Gespenstergeschichten von Edith Nesbit
Edith Bland (1858-1924), die unter ihrem Mädchennamen E. Nesbit schrieb, ist vor allem als Kinderbuchautorin bekannt geworden. Ihre Werke wurden vielfach verfilmt, übersetzt und neu aufgelegt. Zum einen schrieb sie

Reise nach Chartres
Wohin reisen wir? Nach Berlin oder New York oder Sydney vielleicht? Zum Nordpol oder in den Regenwald Amazoniens? Zu den Quellen des Nils, in die Einöde der Wüste Gobi oder

Nebel, Grusel und Verwandlung – Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Die Wendung von „Jekyll und Hyde“ als Metapher für die Dualität von Gut und Böse, Normal und Seltsam, Rechtschaffen und über die Stränge schlagen, hat sicher jeder schon einmal gehört

Zur Mythologie der Zigeuner, Sinti, Roma, Fahrenden – Teil 2
Zu den zentralen Elementen einer Mythologie der Sinti und Roma gehört der weitverbreitete Kult des reinigenden Feuers, auch im Zusammenhang mit der Sonne, vom Sonnenkönig als Sohn von Himmel und

Zur Mythologie der Zigeuner, Sinti, Roma, Fahrenden – Teil 1
Das Wasser, das wandert Längst entschwunden sind die Zeiten / der Zigeuner, / die gewandert. Ich aber sehe sie, / hurtig wie im Wasser, / stark und durchscheinend. / Man

Umberto Eco – Der Mann hinter der Rose
Das Mittelalter ruft! In der heutigen Episode des MYTHO-Cast beschäftigen sich Elmar Schenkel, Constance Timm und Isabel Bendt mit dem großen italienischen Erzähler Umberto Eco. Obwohl dieser vor allem durch

Salman Schocken
Im vergangenen Jahr hatte ich für den Mytho-Blog einen Beitrag geschrieben, der sich – ausgehend vom Thema „Mythos Buch“ – mit der bedeutenden Privatbibliothek Salman Schockens beschäftigte. Ich möchte jetzt

„Das Blut ist das Leben, – und es wird mein sein!“ – Vampire zwischen Mythos, Kultur und fantastischer Literatur
„Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ heißt es auf der berühmten Radierung von Francisco de Goya. Der Künstler wird schlafend oder träumend und umgeben von unheimlich anmutenden Nachtwesen wie Eule,

Mythos Nero
Geschichtsschreibung ist häufig tendenziös.Der Würdigung durch Überhöhung einer Gestalt steht zuweilen die damnatio memoriae gegenüber- das bewusste Löschen aus der Erinnerung. Die Heldentaten des Großen Alexander haben diesen Welteroberer zum

Der Schelm vom Leipziger Romanushaus
Dem einen oder anderen Besucher der Stadt Leipzig werden sie wohl aufgefallen sein, die vielen wunderschönen Verzierungen an den Gebäuden der Altstadt. Wenn man aufmerksam durch die Straßen spaziert, begegnet

Ein Ausflug in die Geschichte des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V.
In der heutigen Episode des MYTHO-Cast gehen Reiner Tetzner, Elmar Schenkel und Sebastian Helm gemeinsam auf Erinnerungsreise in die Vereinsgeschichte und spüren dabei vor allem auch der Faszination der Mythologie

Märchenhaftes aus dem hohen Norden – Mit Espen Aschenbengel im Land der Trolle. 30 norwegische Volksmärchen von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe
Ein Reisender ist zu Gast in einem prächtigen Anwesen. Er trifft auf einen alten Mann und fragt diesen, ob er dort übernachten dürfe. Der Alte antwortet ihm, er möge dessen

Die „Mittagsfrau“: Göttin, Sagengestalt, Schreckgespenst oder Horrorfigur
„Eine großgewachsene, knochige, weißgekleidete Frau mit einer scharfen Sichel, striff an sonnigheißen Sommertagen des Mittags zwischen 12 und 14 Uhr über die Felder. Diese Gestalt wurde von den Sorben/Wenden „die

Begegnung mit der Schlangenkönigin – alte und neue Sagen in Slowenien
Auf einer Reise durch den Westen Sloweniens begegnete mir ein schönes Beispiel für die These, dass unsere Sagenwelt oft aufs Engste verbunden ist mit der Landschaft, aus der sie hervorgeht.

Mystisches Sardinien – Der Fussabdruck Gottes (S’Imprenta de Déus)
Der Gründungsmythos der Insel Sehr lange währte die Abgeschiedenheit der heute im Zuge der italienischen Einigung von 1860/61 zu Italien gehörenden Sardinien. Sie bestimmt viele Eigenheiten der Geschichte, Kulturgeschichte und

Schattenlinien in die Gegenwart: Über Joseph Conrad
Joseph Conrad starb vor 100 Jahren, im selben Jahr wie Kafka. Sie könnten sich sogar 1914 am Berliner Anhalter Bahnhof begegnet sein. Welten liegen sie auseinander, Parallelen wird man dennoch

Die (postmodernen) Nibelungen: Blut und Spiele
„Hinter ihren Schwertern fließt Blut.“ (Das Nibelungenlied) Sommer. Sonne. Spiele. Auch vor Worms macht die Hitze nicht Halt, kein Bollwerk, das die Wärme stoppt; alles ist durchlässig. „Alles fließt“, heißt

Zeit und Maß in Relation – Teil 2
Im ersten Abschnitt gingen wir von Nachweisen der Angaben von Zeit von schriftlosen Kulturen aus und ließen uns durch die materiellen Hinterlassenschaften verschiedener Zeiten tragen. Das zweite, wesentlich kürzere Kapitel

Perseus und Andromeda
Die Reise unseres heißblütigen Helden nähert sich ihrem Abschluss. Er ist weit gekommen und hat viel gesehen. Sein Großvater Akrisios hatte – aus Angst vor seinem prophezeiten Tod – versucht,

Zeit und Maß in Relation – Teil 1
Wenn es denn wahr ist, hat Napoleon neben vielem anderen auch etwas sehr wichtiges gesagt: Es gibt Diebe, die nicht bestraft werden und dem Menschen doch das Kostbarste stehlen: die

Des Kaisers gefährliche Blüten
Das ausgehende 19. Jahrhundert war eine Epoche, in der sich die Darstellung antiker Sujets großer Beliebtheit erfreute. Die sogenannte Salonmalerei bot u.a. mit der Darstellung antiker Alltagsszenen Museums- und Ausstellungsbesuchern

Ein Leben ohne Schaukeln ist ein Mißverständnis: Hugo Kükelhaus
Als ich in den 1990ern nach Leipzig kam, entdeckte ich im Park an der Naunhofer Straße in Stötteritz einen menschengroßen Stein mit einem Loch darin – ein sogenanntes Summloch. Man

Mongolische Mysterien: Tiziano Terzani reist mit Ferdynand Ossendowski
Im Jahre 1993 warnt ein chinesischer Wahrsager in Hongkong einen Journalisten davor, dieses Jahr mit dem Flugzeug zu fliegen. Auf keinen Fall solle er das tun, der Asienkorrespondent des Spiegel

Perseus bei den Gorgonen
In der heutigen Folge des MYTHO-Cast folgen wir weiter dem Helden Perseus auf seinem Abenteuer. Die Graien hatten ihm zuletzt den Aufenthaltsort ihrer Schwestern, den Gorgonen, preisgegeben und so ist

Die Mythen und ihre Abgründe: Marie Luise Kaschnitz‘ Nacherzählung der griechischen Mythen
Wie wichtig ist es doch, bei der Reflexion über Bücher und Texte mit zu bedenken, unter welchen Umständen man sie gelesen (oft auch: nicht) gelesen oder abgebrochen hat. Das ist

Arminius – ein deutscher Held?
Unweit von Detmold steht eines der bekanntesten Großdenkmale Deutschlands – das Hermannsdenkmal. Es reiht sich ein in eine Gruppe von ähnlichen monumentalen Bauwerken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Das